• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Der Weg aus der Krise: acatech Webtalk über die Chancen der Digitalisierung für KMU

Screenshot der Online-Veranstaltung, Kacheln mit Gesichtern diverser Teilnehmenden
Moderator Michael Dowling im Gespräch mit seinen Gästen. (Foto: acatech)

München, 9. März 2021

Gerade in der Corona-Pandemie haben digitale Technologien ihren Nutzen bewiesen: Durch sie waren und sind Unternehmen in der Krise anpassungsfähiger und können schneller auf Kundenanforderungen reagieren. Welche Rolle spielen digitale Technologien nun aber beim Weg aus der Krise? Und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit gerade mittelständische Unternehmen ihre Zurückhaltung bei der Digitalisierung aufgeben? Darüber diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung bei einem acatech Webtalk am 5. März.

Viele weltweit operierende, mittelständische Unternehmen in Deutschland hatten während der Corona-Pandemie ein Problem: Da Geschäftsreisen nicht möglich waren, konnten Kunden ein bestelltes Produkt nicht vor Ort im Werk abnehmen. Digitale Technologien leisteten jedoch Abhilfe: der Sicherheitsventile-Hersteller Leser GmbH beispielsweise, so berichtete es Leser-Manager Kai-Uwe Weiß in seinem Vortrag, bietet Kunden den Service einer „Remote Inspection“ an, bei der Kunden per Virtuell Reality-Anwendung durchs Werk geführt werden und so die Abnahme durchführen können.

Zuvor bereits hatte Wolfgang Faisst, Mitglied der Plattform Lernende Systeme und Gründer von value.works.ai, in seinem einführenden Impuls mittelständischen Unternehmen einen „Digital Business Framework” empfohlen, um besser aus der Corona-Krise zu kommen. Dafür müssten technologische und organisatorische Voraussetzungen mit den digitalen Ambitionen (z.B. Rekonfigurierung von Geschäftsprozessen oder digitale Veredelung von Produkten) optimal in Einklang gebracht werden. Wolfgang Faisst verwies auf die Angebote der Plattform Lernende Systeme, die Zielbilder, Umsetzungsbeispiele und Roadmaps zur KI-Einführung und -Anwendung bereitstellt.

Die von acatech Mitglied Michael Dowling (Universität Regensburg) moderierte Podiumsdiskussion im Anschluss an die Vorträge unterstrich, dass sich der Erfolg von Industrie 4.0 an unternehmerischen Ergebnissen und am generierten Kundennutzen messen lassen müsse. Olga Mordvinova, Mitglied der Plattform Lernende Systeme und CEO der incontext.technology GmbH, betonte, dass Deutschland sowohl auf Technologieanbieterseite als auch im Bereich des Domänenwissens über eine hervorragende Position verfüge. Damit aber – insbesondere im Mittelstand – die Potenziale der Digitalisierung besser ausgeschöpft würden, bedürfe es einer sicheren und souveränen digitalen Infrastruktur in Deutschland und Europa, so Franz Gruber, Gründer und Beirat der Forcam GmbH. Nur dann würden die Unternehmen ihre Zurückhaltung aufgeben, die u.a. auf die Abhängigkeit von großen Plattformunternehmen zurückzuführen sei. Jochen Werne, Mitglied der Plattform Lernende Systeme und Vorstandsmitglied von Prosegur Germany, pflichtete bei: Grundlegend für die nähere Zukunft und die Zeit nach Corona sei eine klare europäische Vision und Umsetzungsstrategie für die digitale Transformation.

Resiliente Vorreiter

acatech hat kürzlich den IMPULS „Resiliente Vorreiter aus Wirtschaft und Gesellschaft“ veröffentlicht. Darin stellt die Akademie zehn Unternehmen und Institutionen vor, denen es gelungen ist, durch die Integration digitaler Infrastrukturen, Technologien und Dienste einen konkreten Mehrwert für ihre Kunden und Partner zu erzeugen. Die Beispiele stehen für digitale Lösungen, die eine gleichzeitige Verbesserung von Effizienz und Resilienz ermöglichen – und sie stehen für die Chance, die nächste Krise erfolgreich zu bewältigen.

 

Schlagwörter

Digitale Souveränität | Industrie 4.0 | KMU | Plattformökonomie | Resilienz

  • Publikation

    Titelbild der Publikation "Resiliente Vorreiter aus Wirtschaft und Gesellschaft"

    Resiliente Vorreiter aus Wirtschaft und Gesellschaft

    Titelbild der Publikation "Von Daten zu Wertschöpfung"

    Von Daten zu Wertschöpfung – Potenziale von daten- und KI-basierten Wertschöpfungsnetzwerken

    Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz – Zielbilder, Fallbeispiele, Gestaltungsoptionen

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften