• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Die Zukunft im Blick – acatech Mitglieder erörtern innovationspolitische Themen

acatech Präsident Jan Wörner führte die Mitglieder der Akademie durch ihre jährliche Versammlung. Foto: acatech/Wolf

München, 21. Oktober 2021

Auf ihrer jährlichen Versammlung stellten die acatech Mitglieder am 19. Oktober Weichen für die Entwicklung von acatech und die inhaltliche Arbeit der Akademie. Im Zentrum ihrer Diskussion standen der interdisziplinäre Austausch sowie Impulse für die Innovationspolitik der kommenden Jahre. Neu gewählte Mitglieder stellten sich und ihre Forschung vor.

Wenige Wochen, nachdem acatech in den „Impulsen zur Innovationspolitik 2021+“ vordringliche Innovationsthemen der kommenden Jahre definierte, traten die Mitglieder zusammen und erörterten die Themen und Projekte der Akademie. Die acatech Mitglieder sind herausragende Technikwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen in die Akademie gewählt werden. Sie engagieren sich ehrenamtlich und tragen die inhaltliche Arbeit von acatech.

acatech Präsident Jan Wörner sprach über die Rolle der Akademie im europäischen und internationalen Kontext. Es war seine Antrittsrede bei den acatech Mitgliedern als acatech Präsident der Wissenschaftsseite – das Präsidium hatte ihn am 19. März 2021 gewählt. Es werde immer wichtiger, dass sich die Akademie mit ihren Themen und Projekten EU- und weltweit vernetze und gemeinsam mit internationalen Partnern Beiträge aus den Technikwissenschaften zur Lösung der globalen Herausforderungen unserer Zeit entwickle.

Gemeinsam erörterten die wissenschaftlichen Mitglieder der Akademie den Stand der acatech Projekte: Unter anderem stellte Jan Wörner die Circular Economy Initiative Deutschland vor, die mit ihrer Roadmap für Deutschland gezeigt habe, wie zirkuläre Geschäftsmodelle aussehen könnten – etwa für Verpackungen oder Batterien für die Elektromobilität.  Neue Ansätze für den offenen gesellschaftlichen Dialog über Technologien  entwickle das Projekt „Technologischen Wandel gestalten“. Die Arbeitsgruppe habe sich vorgenommen, Technikdialoge wissenschaftlich fundiert und praxisnah zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Karl-Heinz Streibich, acatech Präsident der Wirtschaftsseite, legte besonderes Augenmerk auf das Thema Datenräume. Der Mobility Data Space habe auf dem ITS World Congress bereits starke politische Resonanz erfahren. Mit ihm habe acatech exemplarisch gezeigt, wie ein Datenraum nach europäischen Werten funktionieren könne. acatech koordiniere zudem den Gaia-X Hub Germany als Lotse für Interessenten und Inkubator für Gaia-X basierte Ökosysteme. Letztlich gehe es bei diesen Themen stets um das strategische Thema der technologischen Souveränität in Europa.

Mitgliederversammlung auch künftig online möglich

Die Mitgliederversammlung wählte weitere Mitglieder – 22 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – in ihre Reihen. Sie werden nun angefragt, ob sie ihre Wahl annehmen und sich als acatech Mitglieder beteiligen möchten: Die Mitgliedschaft bedeutet eine Auszeichnung aber auch das ehrenamtliche Engagement innerhalb der Themennetzwerke, Plattformen und Projekte der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.

Einige der im Oktober 2020 zugewählten Mitglieder stellten sich im acatech Forum persönlich vor. 36 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hatte die Mitgliederversammlung 2020 zugewählt. In kurzen Vorträgen erläuterten sie ihre wissenschaftliche Arbeit und ihre Themen, die sie in die Akademie einbringen möchten. Von Produktionstechnik über neue Schweißverfahren bis hin zu Quantentechnologien aber auch der Forschung über Technikkommunikation reichte das Themenspektrum. Dieser Teil der Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen des interdisziplinären Austauschs.

Die Mitglieder beschlossen Änderungen in der Satzung von acatech: Mitgliederversammlungen sollen – auch über die Corona-Pandemie hinaus – hybrid möglich sein, Stimmen können in diesem Fall elektronisch abgegeben werden. Darüber hinaus wird es Mitgliedern künftig möglich sein, ihre Stimme vor Veranstaltungsbeginn schriftlich abzugeben. Eine weitere Änderung: Der Vorstand der Akademie wird künftig aus den beiden Präsidenten sowie dem Geschäftsführer der Akademie bestehen. Wirksam werden die beschlossenen Satzungsänderungen erst mit der Eintragung in das Vereinsregister.

Schlagwörter

acatech Mitgliederversammlung | Institution acatech

  • Kontakt

    Christoph Uhlhaas
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-60
    uhlhaas@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild zur Publikation Impulse zur Innovationspolitik 2021+

    Impulse zur Innovationspolitik 2021+

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften