• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

incrisia – spielerisch zu mehr Demokratieverständnis in Krisenzeiten

Beispielanzeige aus dem Spiel incrisia, das eine Herausforderung und die Reaktion eines Akteurs zeigt
Grafik: Valerian Blos

30. November 2020

Wie funktioniert eine Gemeinschaft in Krisenzeiten? Welche Wechselwirkungen entstehen durch die Entscheidungen von Bürgerinnen und Bürgern, Wirtschaft und Politik bei der Krisenbekämpfung? Das neue Browser-basierte Spiel incrisia macht die wechselseitigen Abhängigkeiten unterschiedlicher Akteure – eingebettet in ihre jeweilige Erfahrungswelt – in Zeiten einer Krise erlebbar.

incrisia ist ein Spiel, in dem Schülerinnen und Schüler die Rollen von Regierung, Wirtschaft oder Bürgerinnen und Bürger übernehmen und gemeinsam als Anti-Krise-Force gegen eine wachsende Krise vorgehen müssen. Am Beispiel der Pandemie COVID-19 können sie entscheiden, wie sie in der jeweiligen Rolle handeln würden, um die Krise zu bewältigen. Beschließt man in der Rolle der Bürgerinnen und Bürger, eine Maske zu tragen? Oder bleibt man zu Hause, um sich und andere vor Ansteckungen zu schützen? Was sagen Regierung und Wirtschaft zu dieser Entscheidung?

Die Schülerinnen und Schüler lernen spielerisch, dass Krisen unterschiedliche Auswirkungen auf die Akteure haben und die Entscheidungen eines Akteurs Konsequenzen für alle haben. Was gut für die Wirtschaft ist, ist nicht zwingend gut für die Bürgerinnen und Bürger und umgekehrt. Ziel ist es, gemeinsam die Pandemie, die sich im Laufe des Spiels immer weiter zuspitzt, unter Kontrolle zu bekommen.

incrisia kann im Unterricht eingesetzt werden

Das Spiel vermittelt die Bedeutung einer fundierten Meinungsbildung und ausgewogener Entscheidungsprozesse in einer demokratischen Gemeinschaft und öffnet einen Diskussionsraum. Es ist für drei Spieler oder Spielergruppen an drei Endgeräten konzipiert, die jeweils in die Rolle eines der drei Akteure schlüpfen. Gespielt wird incrisia in drei Aktionsrunden zu den Themenbereichen Bildung & Beruf sowie Öffentliches Leben & Versorgung direkt im Browser unter incrisia.de.

incrisia kann in den Unterricht ab der 10. Klasse an allen weiterführenden Schulen eingebettet werden. Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hat dazu eine Handreichung für Lehrkräfte entwickelt, die ebenfalls über incrisia.de abrufbar ist.

incrisia ist eine Kooperation der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Schlagwörter

acatech HORIZONTE | Bildung | Corona-Krise

  • Publikation

    Titelbild der Publikation "Resiliente und nachhaltige Lebensmittelversorgung"

    Resiliente und nachhaltige Lebensmittelversorgung. Die Coronakrise und weitere Herausforderungen

    Titelbild der Publikation "Corona-Krise"

    Corona-Krise: Volkswirtschaft am Laufen halten, Grundversorgung sichern, Innovationsfähigkeit erhalten

  • Thema

    Arbeit & Bildung

    Corona-Krise

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften