Wenn Jugendliche Stadt und Verkehr gestalten
München, 28. November 2022
Normalerweise geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in acatech Projekten ihr Wissen weiter. Am 9. November war das umgekehrt: Da hörte acatech 50 Jugendlichen zu. Sie waren die Expertinnen und Experten für ihre Alltagsmobilität. Die zentralen Fragen lauteten: In welcher Stadt wollen sie leben? Wie wollen sie sich in Zukunft fortbewegen?
50 Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg an der Havel und Potsdam nahmen am 9. November an einem Workshop im Berliner Museum Futurium teil. Anfangs war das Interesse noch etwas verhalten: Die Moderatorin wollte mit einem Daumen hoch oder runter wissen, wie sich die Jugendlichen aktuell fühlen. Einige zeigten ihren Daumen nach unten.
Die Stimmung änderte sich aber rasch. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gruppen eingeteilt, in denen sie für vier Stunden an unterschiedlichen Aufgaben arbeiteten. Zum Beispiel: Wie sieht eine typische Woche aus? Wohin fahren sie? Was denken oder fühlen sie dabei? Dafür wurden fleißig Zettel geklebt, Skizzen auf Whiteboards gezeichnet und angeregt diskutiert.
Lösungen im Miniaturformat
Im ersten Schritt benannten die Schülerinnen und Schüler all die Probleme, denen sie im Alltag begegneten: Die Tickets in Bus und Bahn seien zu teuer für Schüler. Es gebe zu wenig Verbindungen am Wochenende. Und nachts sei der Radweg nicht beleuchtet. Als nächstes sammelten sie Ideen, um diese Herausforderungen zu lösen. Sie könnten beispielsweise eine Fahrradsitzheizung erfinden, damit sie auch im Winter warm zur Schule fahren können. Auch unterirdische Läden wurden diskutiert, damit mehr Einkaufsmöglichkeiten entstehen, die auch zu Fuß erreichbar sind.
Aus diesen Lösungen wählten die Jugendlichen schließlich eine Idee aus und bastelten daraus mit Schere, Stift und Papier ein Modell.
Zum Abschluss stellten die Jugendlichen ihre Modelle kurz vor. Bleibt nur noch eine Frage: Wie hat es den Schülerinnen und Schülern gefallen? Daumen hoch.
Beachtung der Lösungsvorschläge
Die Ergebnisse des Workshops fließen in das acatech Projekt „Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung“ ein. Das Projekt möchte unter anderem einen kommunalen Leitfaden entwickeln und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft geben. Dafür bieten die Ideen der Jugendlichen spannende Impulse.