• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Wenn Jugendliche Stadt und Verkehr gestalten

Schülerinnen und Schüler entwickeln in einem Workshop kreative Ideen, um ihre Mobilität zu verbessern. Foto: acatech

München, 28. November 2022

Normalerweise geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in acatech Projekten ihr Wissen weiter. Am 9. November war das umgekehrt: Da hörte acatech 50 Jugendlichen zu. Sie waren die Expertinnen und Experten für ihre Alltagsmobilität. Die zentralen Fragen lauteten: In welcher Stadt wollen sie leben? Wie wollen sie sich in Zukunft fortbewegen?

50 Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg an der Havel und Potsdam nahmen am 9. November an einem Workshop im Berliner Museum Futurium teil. Anfangs war das Interesse noch etwas verhalten: Die Moderatorin wollte mit einem Daumen hoch oder runter wissen, wie sich die Jugendlichen aktuell fühlen. Einige zeigten ihren Daumen nach unten.

Die Stimmung änderte sich aber rasch. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gruppen eingeteilt, in denen sie für vier Stunden an unterschiedlichen Aufgaben arbeiteten. Zum Beispiel: Wie sieht eine typische Woche aus? Wohin fahren sie? Was denken oder fühlen sie dabei? Dafür wurden fleißig Zettel geklebt, Skizzen auf Whiteboards gezeichnet und angeregt diskutiert.

Schülerinnen basteln an einem Tisch. Im Hintergrund steht ein Whiteboard mit Post-its.
Foto: acatech
Ein Schüler beschreibt eine Karteikarte. Vor ihm liegen Post-its und Fotos auf einem Tisch.
Foto: acatech

Lösungen im Miniaturformat

Im ersten Schritt benannten die Schülerinnen und Schüler all die Probleme, denen sie im Alltag begegneten: Die Tickets in Bus und Bahn seien zu teuer für Schüler. Es gebe zu wenig Verbindungen am Wochenende. Und nachts sei der Radweg nicht beleuchtet. Als nächstes sammelten sie Ideen, um diese Herausforderungen zu lösen. Sie könnten beispielsweise eine Fahrradsitzheizung erfinden, damit sie auch im Winter warm zur Schule fahren können. Auch unterirdische Läden wurden diskutiert, damit mehr Einkaufsmöglichkeiten entstehen, die auch zu Fuß erreichbar sind.

Aus diesen Lösungen wählten die Jugendlichen schließlich eine Idee aus und bastelten daraus mit Schere, Stift und Papier ein Modell.

Wie können wir Radwege verbessern und sicherer gestalten? Mit einem zweistöckigen Kreisverkehr. Die Autos fahren unten, die Radfahrer oben. Mit einem Lift gelangen wir nach oben, damit es nicht so anstrengend ist. Foto: acatech
Wie können wir trotz Baustellen an unser Ziel kommen? Mit künstlich erzeugten Luftströmungen. Darin fliegen wir mit speziellen Anzügen. Autos brauchen wir nicht mehr. Foto: acatech
Wie schaffen wir es, dass wir auch abends unterwegs sein können? Mit einer Monatskarte für E-Scooter, E-Bikes und Taxis. Die Karte ist kostenlos, weil sie mit Steuergeldern finanziert wird. Foto: acatech
Wie können wir unseren Straßenraum sauber halten? Mit einem Roboter-Mülleimer, der sprechen kann. Er sagt uns, welchen Müll wir wo reinwerfen sollen. Ein Vorschlaghammer sorgt dafür, dass wir das richtig machen. Foto: acatech
Wie können wir den ÖPNV verbessern? Mit schwebenden Verkehrsmitteln. Sie fahren automatisiert in alle Richtungen – wie eine Tram in der Luft. Foto: acatech
Wie können wir die ÖPNV-Verbindungen verbessern? Mit einem ÖPNV im Untergrund. Jedes Haus ist mit einem Tunnel verbunden. Individuelle Kapseln bringen uns zum Ziel. Foto: acatech

Zum Abschluss stellten die Jugendlichen ihre Modelle kurz vor. Bleibt nur noch eine Frage: Wie hat es den Schülerinnen und Schülern gefallen? Daumen hoch.

Beachtung der Lösungsvorschläge

Die Ergebnisse des Workshops fließen in das acatech Projekt „Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung“ ein. Das Projekt möchte unter anderem einen kommunalen Leitfaden entwickeln und Empfehlungen für Politik und Wirtschaft geben. Dafür bieten die Ideen der Jugendlichen spannende Impulse.

Schlagwörter

Mobilität | Nachhaltigkeit | Stadt der Zukunft

  • Kontakt

    Yulika Zebuhr
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Mobilität
    Tel.: +49 89 520309-841
    zebuhr@acatech.de

    DI Wolfgang Blumthaler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Tel.: +49 89 520309-876
    blumthaler@acatech.de

  • Publikation

    Cover der acatech DISKUSSION Ankommen statt unterwegs sein – Verhalten verstehen, Veränderung fördern. Zweiter Zwischenbericht

    Ankommen statt unterwegs sein – Verhalten verstehen, Veränderung fördern. Projekt Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung. Zweiter Zwischenbericht

  • Projekte

    Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung – Rahmenbedingungen, Konzepte, Umsetzungsstrategien, Kooperationen

  • Thema

    Mobilität

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften