Wissenswerte 2017 mit gemeinsamen Stand der Akademien

München, 6. Dezember 2017
Vom 4. bis zum 6. Dezember fand die Wissenswerte 2017 in Darmstadt statt. In Podiumsdiskussionen und Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Wissenschaftskommunikation, Fake News und die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Gemeinsam mit der Leopoldina und der Akademienunion betreute acatech den Stand des Ständigen Ausschusses auf der Fachausstellung WissensCampus.
Am gemeinsamen Stand von acatech, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften diskutierten die Besucherinnen und Besucher in der Session „Meet the Expert“ die zweite Veröffentlichung des Akademienprojekts „Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ (WÖM 2). Holger Wormer von der TU Dortmund, Sprecher des Akademienprojekts, beantwortete Rückfragen und freute sich besonders über die große Resonanz des Papiers in den vergangenen Monaten. Thema der Publikation ist der Einfluss der sozialen Medien auf die Wissenschaftskommunikation.
In den Vorträgen und Workshops der Wissenswerte tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr besonders über das Thema Fake News und die Glaubwürdigkeit des Journalismus aus. Auch Podiumsdiskussionen zu Künstlicher Intelligenz und Industrie 4.0 waren Teil des Kongressprogramms. Eröffnet wurde die Wissenswerte 2017 am 4. Dezember vom Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch sowie den Veranstaltern Andrea Rohde, Martin Schneider und Holger Wormer. Einen ersten inhaltlichen Impuls gab Katja Berlin, die mit ihren „Torten der Wahrheit“ einmal die Woche ZEIT-Leserinnen und -Leser mit gefühlten Statistiken konfrontiert.