• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien (Phase 2): Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien

Cover der Kooperationspublikation

Hintergrund und Ziele

Wissenschaft und Journalismus gehören zu den Eckpfeilern einer demokratischen Gesellschaft. Sie informieren Politik und Gesellschaft, stärken Bildung und Wissen der Bevölkerung und regen demokratische Diskurse an. Wie aber funktioniert der Austausch zwischen Wissenschaft, Journalismus und Gesellschaft? In einem zweijährigen Projekt „Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien“ entwickelte ein Expertenkreis Empfehlungen ‚Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien‘.

In einer zweiten Projektphase wird der Fokus nun auf Social Media gerichtet. Das Potenzial der sozialen Medien und Netzwerke für die Wissenschaftskommunikation ist hoch. Der flexible Wechsel zwischen Kommunikator- und Rezipienten- bzw. Nutzerrolle wird grundsätzlich möglich. Gleichzeitig verschränken sich öffentliche und private Kommunikation. Massenmedial verbreitete Informationen können nun weitergeleitet, aber auch verändert und kommentiert werden.

Zentrale Frage des Projekts ist, wie sich die speziellen Eigenschaften sozialer Medien auf die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte und ihre Erstellung auswirken. Dabei sollen die Chancen der neuen Technologien (z.B. Vergrößerung der Reichweite, Ausweitung der Beteiligung, Interaktivität) genauer abgeschätzt werden, aber auch spezifische Risiken (z.B. mangelnde Qualitätskontrolle, Desinformation, Mainstreaming oder auch Fragmentierung) identifiziert und bewertet werden. Zum Arbeitsauftrag gehört auch ein Überblick über den internationalen Forschungsstand zu diesem Fragenkomplex, speziell mit Blick auf die Wissenschaftskommunikation.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Heidi Blattmann
    Wissenschaftspublizistin
  • Dr. Elisabeth Hoffmann
    TU Braunschweig
  • Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Prof. Dr. Otfried Jarren
    Universität Zürich
  • Prof. Dr. Carsten Könneker
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Nicola Kuhrt
    Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ.online)
  • Prof. Dr. Martin Lohse
    Universität Würzburg
  • Prof. Dr. Sabine Maasen
    TU München
  • Prof. Dr. Christoph Neuberger
    LMU München
  • Prof. Dr. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld
  • Dr. Evelyn Runge
    Martin Buber Society, The Hebrew University of Jerusalem
  • Prof. Dr. Dietram A. Scheufele
    University of Wisconsin–Madison
  • Prof. Dr. Jule Specht
    FU Berlin
  • Prof. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
  • Prof. Dipl.-Chem. Holger Wormer
    TU Dortmund

Rückblick auf die Abschlussveranstaltung am 28. Juni 2017:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rückblick auf den Workshop am 18. März 2016

Programm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Expertisen im Rahmen des Akademienprojekts

  • Jan-Hinrik Schmidt / Universität Hamburg:
    Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
  • Klaus Beck, Leyla Dogruel / FU Berlin:
    Ökonomische Perspektiven des Wissenschaftsjournalismus und der Wissenschaftskommunikation
  • Henning Lobin / Universität Gießen:
    Künftige technische Rahmenbedingungen der digitalen Medien

Bei diesen Texten handelt es sich um Entwürfe der im Rahmen des Akademienprojekts beauftragten Expertisen. Die Texte bildeten die Grundlage für die eingeladenen Kommentare auf dem Workshop ‚Bedeutung, Chancen und Risiken der sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation‘ am 18. März 2016 in Berlin.

Weiterführende Informationen

Blog Wissenschaftskommunikation hoch 3

Schlagwörter

Akademienprojekt | Gesellschaftsberatung | Wissenschaftskommunikation

  • Projektlaufzeit

    04/2015 — 06/2017

  • Sprecher

    Prof. em. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
    Institut für Wissenschafts- und Technikforschung

    Koordination

    Portrait Marc-Denis Weitze

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Kommunikation | Gesellschaft
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Partner

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Meldungen

München, 8. April 2020

Digitaler Journalismus in Zeiten der Corona-Krise

München, 6. Dezember 2017

Wissenswerte 2017 mit gemeinsamen Stand der Akademien

München, 5. Dezember 2017

acatech am Dienstag: Kontroverse Diskussion zur Bedeutung von Social Media für die Wissenschaftskommunikation

München, 6. September 2017

Digitaler Salon zu Fake News und Social Bots

Alle Meldungen

Publikationen

Perspektiven der Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter

Veröffentlicht: 5. Dezember 2017

Social Media und digitale Wissenschaftskommunikation. Analyse und Empfehlungen zum Umgang mit Chancen und Risiken...

Veröffentlicht: 28. Juni 2017

Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien. Empfehlungen vor dem Hintergrund...

Veröffentlicht: 17. Juni 2014

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften