• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Lehrerfortbildung Cyber Security und Digitale Aufklärung

Foto: acatech

Beginn: 13. November 2019 — 15:00 Uhr
Ende: 13. November 2019 — 17:30 Uhr
Ort: acatech Forum – Haus E, Karolinenplatz 4 (Eingang Barer Straße), 80333 München


Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Schulen selbst sind vom nicht-hinterfragten Sammeln von Daten, Fake News und Angriffen auf die Privatsphäre betroffen. In der digital vernetzten Welt werden die IT-Systeme so komplex, dass die Risiken nur mehr schwer abschätzbar sind. Der Mensch gilt weitläufig als ein Haupteinfallstor für viele Cyber-Attacken. Deutschland braucht darum dringend mehr digitale Aufklärung. Zunächst müssen aber Lehrkräfte selbst ein kritischeres Bewusstsein für Cyber Security und Fake News entwickeln, um dies an Schülerinnen und Schüler weitergeben zu können und sie altersgerecht zu sensibilisieren.

Der Workshop „Cyber Security und Digitale Aufklärung“ hat deshalb zum Ziel, Lehrkräfte über Cyber-Attacken zu informieren und auf mögliche Einfallstore und Angriffe aufmerksam zu machen. Ausgewiesene Cyber-Experten stellen dabei Abwehrstrategien dar, die jede und jeder Einzelne und auch die Schulen nutzen können, um sich besser zu schützen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2019 statt sowie in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentralen für politische Bildungsarbeit.

 


Programm

Das Programm der Lehrerfortbildung Cyber Security und Digitale Aufklärung steht hier für Sie zum Download bereit:

Programm Lehrerfortbildung Cyber Security 2019


Das Event als zweiteiliges YouTube Video

Impulsvorträge von Alexander von Gernler, genua GmbH und Martin Kreuzer, Munich Re:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schulung zu Passwort-Managern von Alexander von Gernler, genua GmbH:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Folien, Lernplakate, Podcast und Publikation

Während der Fortbildung werden Lernplakate und ein Podcast zum Thema Cybersicherheit vorgestellt. Diese werden hier online bereitgestellt.

Folien der Veranstaltung

Die Folien der Lehrerfortbildung finden Sie hier zum Download.

Lernplakate Cybersicherheit und Digitale Aufklärung

Hier finden Sie alle Lernplakate zum Thema Cybersicherheit in der Vorschau. Bestellt werden können die Plakate in hochaufgelöster Printversion (DIN A2) über die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

Gefährdungsfeld Doxing – Lernplakat
Gefährdungsfeld Vebreitung von Fake News – Lernplakat
Gefährdungsfeld Smart Home – Lernplakat
Was können wir für mehr Cybersicherheit tun? – Lernplakat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lernplakate in PDF-Version

  1. Gefährdungsfeld Doxing – Plakat 
    Gefährdungsfeld Doxing – Beiblatt mit Antworten
  2. Gefährdungsfeld Verbreitung von Fake News – Plakat
    Gefährdungsfeld Verbreitung von Fake News – Beiblatt mit Antworten
  3. Gefährdungsfeld Smart Home – Plakat
    Gefährdungsfeld Smart Home – Beiblatt mit Antworten
  4. Was können wir für mehr Cybersicherheit tun? – Plakat
    Hierfür werden die Antworten von den Schüler*innen selbst erarbeitet
  5. Stundenskizze Lernplakate Cybersicherheit

HORIZONTE podcast - Cyber Security

HORIZONTE podcast – Pilotfolge zu Cyber Security

HORIZONTE – der Podcast der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften bringt Zukunft auf die Ohren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs beleuchten wir Technologien, die unser Heute und Morgen verändern und unseren Horizont erweitern.

 

In unserer Pilotfolge diskutieren wir über die Sicherheit in der digitalen Welt, Cyber Security. Hackerangriffe, Datendiebstahl, Manipulation im Netz und Fake News tauchen immer häufiger in der öffentlichen Diskussion auf. Wie gefährlich ist Cyberkriminalität tatsächlich? Wie können wir uns schützen? Fragen, über die wir mit den beiden Sicherheitsexperten Thomas Tschersich, Chief Security Officer der Telekom Security, und Jörn Müller-Quade vom Karlsruher Institut für Technologie sprechen.

HORIZONTE podcast – Pilotfolge Cyber Security

HORIZONTE Publikation & Flyer – Cyber Security

Hier können Sie die Publikation sowie den Flyer im PDF Format herunterladen.
Die Printversion erhalten Sie auf Anfrage unter horizonte@acatech.de.

 

Download Publikation

    Download Flyer       

 

 

  • Wissenschaftliche Referentin

    Christina Müller-Markus
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-840
    mueller-markus@acatech.de

  • Termine

    13. November 2019
    Lehrerfortbildung: Cyber Security und Digitale Aufklärung – in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

  • Publikation

    acatech HORIZONTE: Cyber Security

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften