• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Industrie 4.0 – Zukunft der Industriearbeit

Screenshot der Projektwebsite.

© acatech/Hans-Böckler-Stiftung

Hintergrund und Ziele

Mit der Industrie 4.0 wird die informationstechnische Vernetzung von Bauteilen, Maschinen, Werkzeugen und Transportbehältern voranschreiten. In der „Fabrik der Zukunft“ mit ihrer selbststeuernden Produktion bestimmen die Bauteile selbst über die nächsten maschinellen Bearbeitungsschritte – und nicht mehr eine zentrale Steuerung.

Erwartet wird ein kontinuierlicher Anstieg der Komplexität sowohl bei der Bedienung und Instandhaltung von Anlagen als auch bei der Steuerung der Produktionsabläufe. Einerseits sind Produktivitätssteigerungen absehbar, andererseits ergeben sich vielschichtige Herausforderungen in produktionstechnischen, arbeitswissenschaftlichen und beschäftigungspolitischen Bereichen der Industrie.

Um den Informationsbedarf rund um die Einführung von Industrie 4.0 zu decken, führt acatech über einen Zeitraum von drei Jahren mehrere Workshops durch. Die Veranstaltungen richten sich an Wissenschaft, Gewerkschaften, Betriebsräte, Verbände sowie Unternehmen unterschiedlicher Branchen und bieten den Beteiligten ein wissenschaftsbasiertes Diskussionsformat, das aktuelle Praxisbeispiele, Erfahrungen, Positionen und Publikationen aufgreift und thematisiert. Die Ergebnisse werden von acatech und der Hans Böckler Stiftung dokumentiert und auf einer eigenen Homepage veröffentlicht.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
    Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
    Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen
    Technische Universität Dortmund
  • Dipl.-Wirt.-Ing Christopher Schlick
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Günther Schuh
    RWTH Aachen

Weiterführende Informationen

Website Zukunft der Industriearbeit

 

Schlagwörter

Arbeitsmarkt | Arbeitswelten der Zukunft | Industrie 4.0

  • Projektlaufzeit

    12/2014 — 12/2018

  • Leitung

    Prof. Dr. Günther Schuh
    RWTH Aachen
    Lehrstuhl für Produktionssystematik

  • Projektförderer

    • Hans-Böckler-Stiftung
  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Arbeit & Bildung

Meldungen

Magdeburg, 14. März 2018

Arbeit mit Zukunft: acatech Akademietag in Sachsen-Anhalt

Magdeburg, 13. März 2018

Wissenschaft kontrovers in Magdeburg: Bürgerdiskussion zur Zukunft der Arbeit

Berlin, 19. Februar 2018

Arbeitswelten der Zukunft: Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2018 mit Henning Kagermann

München, 30. November 2017

acatech Position: Wie die Automobillogistik zum Vorreiter der Industrie 4.0 werden kann

Alle Meldungen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften