• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Internet-Privacy – Eine Kultur der Privatsphäre und des Vertrauens im Internet

© acatech/ D. Ausserhofer

Hintergrund

Der Umgang mit Privatsphäre im Internet ist häufig geprägt von einem Paradox:  Das Internet wird intensiv genutzt, Daten werden oftmals allzu bereitwillig überlassen. Dem stehen – teils berechtigte, teils übertriebene – Befürchtungen gegenüber, dass Privatsphäre verletzt wird und dadurch Nachteile entstehen. Dieses Paradox kann eine für Nutzer, Gesellschaft und Wirtschaft optimale Entfaltung der enormen Potenziale des Internets beeinträchtigen.

Ziel des interdisziplinären Projektes ist es, Empfehlungen (einschließlich exemplarischer Technik) an Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zu erarbeiten, die im Ergebnis eine Kultur der Privatheit und des Vertrauens im Internet anregen und fördern. Diese Empfehlungen werden sich auf die Weiterentwicklung der Rechtsordnung, Bildung, Gute Praxis in der Wirtschaft und den weiteren Forschungsbedarf beziehen.

In dem Projekt arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Ethik, Soziologie, Recht, Wirtschaft und Technik mit wichtigen Unternehmen zusammen. Die Projektgruppe erarbeitet Vorschläge für soziale Regeln und Normen, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen sowie exemplarische technische Lösungen. Sie zeigen so auf, wie ein adäquates Maß an Privatheit in unterschiedlichen Nutzungskontexten des Internets einschätzbar und durchsetzbar werden kann. Anwendungsgebiete sind voraussichtlich das Web 2.0 (einschließlich der sozialen Netzwerke) und e-Commerce.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. Buchmann
    Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr. Rafael Capurro
    Capurro Fiek Stiftung für Informationsethik
  • Prof. Dr. Martina Löw
    TU Darmstadt
  • Prof. Dr. Günter Müller
    Universität Freiburg
  • Prof. Dr. Alexander Pretschner
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    Universität Kassel
  • Prof. Dr. Michael Waidner
    Fraunhofer- Institut für Sichere Informationstechnik

Themengebiete

Zum Start des Projekts befasst sich die Projektgruppe unter Leitung von Johannes Buchmann mit folgenden Themengebieten:

  • Fokusgruppeninterviews und gesamtgesellschaftliche Werteerhebung (Martina Löw)
  • Internetwirtschaft und Datenschutzinstrumente (Günter Müller)
  • IT und Privatheit aus ethischer Sicht (Rafael Capurro)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und rechtswissenschaftliche Technikgestaltung (Alexander Roßnagel)
  • Technische Rahmenbedingungen und Systemanforderungen (Johannes Buchmann, Alexander Pretschner, Michael Waidner)

Weiterführende Informationen

FAQ Internet Privacy

 

Schlagwörter

Cyber Security | Datenschutz | Gesellschaftsberatung

  • Projektlaufzeit

    08/2011 — 05/2013

  • Leitung

    Prof. Dr. Johannes A. Buchmann
    Technische Universität Darmstadt
    Fachbereich Informatik

  • Projektförderer

    • Bundesministerium für Bildung und Forschung
    • Google Germany GmbH
    • Deutsche Post AG
    • Nokia
    • IBM Deutschland
  • Thema

    Technik & Gesellschaft

    Digital & Selbstlernend

Meldungen

Berlin, 12. November 2016

Wirtschaft_digital: Henning Kagermann skizziert Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Brüssel, 30. Januar 2015

Zentrale Konferenz der EU-Kommission am Europäischen Tag des Datenschutzes gemeinsam mit Akademienverbund Euro-CASE

Berlin, 1. Oktober 2014

WELT-Konferenz Wirtschaft_digital am 12. November

Berlin, 25. Juni 2014

Podiumsdiskussion am 2. Juli 2014: Internet und Demokratie. Mehr und bessere Partizipation durch Neue Medien?

Alle Meldungen

Publikationen

Privatheit im Internet. Chancen wahrnehmen, Risiken einschätzen, Vertrauen gestalten

Veröffentlicht: 15. Mai 2013

Internet Privacy – Eine multidisziplinäre Bestandsaufnahme

Veröffentlicht: 17. September 2012

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften