• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Kommunikation Neuer Technologien – Biotechnologie

© acatech/T. Ernsting

Hintergrund und Ziele

Biotechnologie ist ein exemplarischer Fall „Neuer Technologien“, die Möglichkeitshorizonte moderner Gesellschaften definieren und deren Diskussion Einblick in zentrale gesellschaftliche Interessenlagen, Konfliktlinien und Entwicklungsdynamiken erlauben.

Kontroversen um Biotechnologie und Analysen dieser Kontroversen gibt es seit der Etablierung dieses Wissenschaftsfeldes. Erhebliche Mittel sind in Deutschland und auch international eingesetzt worden, um die „Akzeptanz“ der Grünen Gentechnik in der Öffentlichkeit zu erhöhen – bislang ohne größeren Erfolg.

Eine sozialwissenschaftliche und historische Perspektive auf die Kommunikation, Debatten und Kontroversen um Biotechnologie kann – so der Ausgangspunkt dieses Projektes – Hinweise auf neue, mehr Erfolg versprechende Kommunikationsansätze geben.

Auf der Basis der Erfahrungen der Kontroversen und Kommunikationsmaßnahmen zur Grünen Gentechnik und anderen Feldern der Biotechnologie sowie einer Gesamtschau der Wissenschaftsforschung und Wissenschaftskommunikation in diesem Bereich sollen Empfehlungen zu möglichen neuen Herangehensweisen abgeleitet werden, um Biotechnologie (insbesondere Synthetische Biologie) künftig erfolgreicher zu kommunizieren. Die Erfolgskriterien selbst sind im Projektverlauf zu definieren (beispielsweise Meinungswandel, Akzeptanzverbesserung, ergebnisoffener Dialog).

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
    Deutsches Museum / TU München
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Müller-Röber
    Universität Potsdam
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. rer. pol. Dr. h.c. Prof. E. h. Ortwin Renn
    IASS Potsdam
  • Prof. em. Dr. Peter Weingart
    Universität Bielefeld
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Wess
    Helmholtz Zentrum München

Weiterführende Informationen

Biotechnology Journal: „Improving Biotechnology Communication“

Schlagwörter

Biotechnologie | Synthetische Biologie | Technikakzeptanz | Wissenschaftskommunikation

  • Projektlaufzeit

    09/2010 — 12/2012

  • Leitung

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld - Center for Biotechnology
    AG 'Genomforschung industrieller Mikroorganismen'

    Koordination

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

    Biotechnologie

Meldungen

München, 13. Dezember 2017

Gemeinsame Dialogveranstaltung von acatech und der Münchner Volkshochschule zur Bioökonomie

München, 23. Oktober 2017

Zweite Dialogveranstaltung „Innovation und Verantwortung“ zum Thema „Genome Editing“

München, 20. Oktober 2017

acatech berichtet auf dem „SynBio“-Day über Möglichkeiten der Wissenschaftskommunikation

München, 14. September 2017

Symposium zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Chemie beim GDCh-Wissenschaftsforum

Alle Meldungen

Publikationen

Biotechnologie-Kommunikation. Kontroversen, Analysen, Aktivitäten

Veröffentlicht: 3. Dezember 2012

Perspektiven der Biotechnologie-Kommunikation. Kontroversen – Randbedingungen – Formate

Veröffentlicht: 3. Dezember 2012

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften