MINT Nachwuchsbarometer
Hintergrund und Ziele
Das „Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften“ dokumentierte 2008/2009 erstmals Untersuchungsergebnisse zum Image von technischen und naturwissenschaftlichen Berufen sowie zu individuellen Gründen der Studien- und Berufswahl. Dabei stützte es sich auf umfangreiche Befragungen von Schülerinnen und Schülern, Studierenden sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Seit 2013 setzt acatech das Projekt (ab 2014 als “MINT Nachwuchsbarometer”) gemeinsam mit der Körber-Stiftung als langfristig angelegtes Monitoring fort. Die erziehungswissenschaftliche Perspektive des Partners Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ergänzt die Fortführung des Projekts seit 2018. Mit dem generellen Fokus auf die Angebotsseite des Arbeitsmarktes im MINT-Bereich verfolgt es die Ziele,
- die individuellen Einstellungen, Interessen, Perspektiven und Motivationslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ermitteln,
- vertiefende Untersuchungen zu Schwerpunkthemen und zu speziellen Zielgruppen durchzuführen und
- Aussagen zu beobachtbaren Veränderungen zu machen und Trends zu identifizieren.
Das „MINT Nachwuchsbarometer“ erscheint jährlich und wird um vertiefende Schwerpunkte ergänzt. Es basiert methodisch überwiegend auf Sekundäranalysen, eigene Erhebungen und Befragungen können aber auch durchgeführt werden.
Weiterführende Informationen
Interview mit Ortwin Renn (Projektleitung bis 2018) auf BRalpha
Videostatements von Olaf Köller (Projektleitung ab 2018) zum MINT Nachwuchsbarometer 2019
Pressemappe “MINT Nachwuchsbarometer 2019”