Technikwissenschaften im System der Wissenschaften
Beschreibung
Wissenschaften besitzen eine kognitive und eine soziale Komponente. Einerseits handelt es sich um Wissenssysteme (Corpus des mit wissenschaftlicher Methodik gewonnenen und mit dieser Methodik kritisierbaren Wissens), andererseits um Gemeinschaften von Forschenden und Lehrenden (Institutionen wie Fachbereiche an Universitäten, wissenschaftliche Institute, Fachverbände und -gesellschaften, aber auch Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der Industrie). Die Technikwissenschaften sind eng mit der technischen Praxis verschränkt und daher handelt es sich um eine eigenständige Wissenschaftsgruppe, die sich hinsichtlich ihres Gegenstands, ihrer Ziele, Methoden und Institutionen von Geistes- und Naturwissenschaften unterscheidet.
Die Wissenschaftlichkeit der Technikwissenschaften wird in der Praxis jedoch immer wieder in Frage gestellt. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe soll als Empfehlung der acatech insbesondere auch auf die Rezeption der Technikwissenschaften als Wissenschaften bei den Förderinstitution, Projektpartnern und Drittmittelgebern eine klärende wie definitorische Wirkung ausüben.
Mitglieder der Projektgruppe
- Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier
Universität Paderborn - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
Universität Paderborn - Prof. Dr. Armin Grunwald
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Prof. Dr.-Ing. Bernd-Robert Höhn
Technische Universität München - Prof. Dr. Wolfgang König
Technische Universität Berlin - Prof. Dr. phil. habil. Dipl.-Phys. Klaus Kornwachs
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann
Technische Universität München - Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Jan Pahl
- Prof. Dr. phil. Hans Poser
- Prof. Dr. phil. Ulrich Wengenroth
Technische Universität München