• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Wege in eine nachhaltige Stickstoffwirtschaft

© Shutterstock.com/Foto2rich

Hintergrund und Ziele

Düngemittel, insbesondere gebundener Stickstoff, sind die Basis der modernen Landwirtschaft. Diese Schlüsselrolle in der Welternährung steht im Kontrast zu nachteiligen Effekten durch die großflächige Anwendung. Einzelaspekte wie etwa die Nitratbelastung von Grundwasser in Deutschland sind in der Öffentlichkeit präsent, dennoch bleibt die komplexe Gesamtheit des Themas – auch der Einfluss auf Biodiversität, Treibhausgasemissionen, Umweltressourcen und Nahrungsmittelversorgung – wenig diskutiert.

Maßgeblich für wirkungsvolle Rahmenbedingungen, die eine effizientere Nutzung von Stickstoff begünstigen bzw. negative Effekte vermindern, ist dabei das Verständnis der Landwirtschaft als System mit ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Ebenen. Für die Diskussion zu einer umweltschonenderen Stickstoffwirtschaft wird die Arbeitsgruppe daher neben der landwirtschaftlichen Praxis auch die anschließende Wertschöpfungskette über den Handel bis hin zum nachhaltigen Konsum miteinbeziehen.

Die ganzheitliche Betrachtung der Landwirtschaft als dynamisches und anpassungsfähiges System mit vielen Einflussgrößen ist ein Impulsgeber, um Ansprüche der modernen Gesellschaft an eine nachhaltige Nahrungsmittelversorgung mit technologischen Entwicklungen zu verknüpfen. Eine wissenschaftsbasierte Systemanalyse auf Basis der Stickstoffkaskade und unter Einbeziehung von Stakeholdern dient dabei der Vermittlung in der Diskussion um die Vereinbarkeit von moderner Landwirtschaft mit Umweltverträglichkeit.

Konkret verfolgen die Mitglieder der Arbeitsgruppe folgende Ziele:

  • Wissenschaftspolitische Objektivierung der bestehenden Herausforderungen für eine nachhaltige Stickstoffwirtschaft in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Konstruktive Diskussion politischer und (sozio-)ökonomischer Rahmenbedingungen und mögliche Anpassungen zugunsten einer bedarfsgerechten und umweltschonenden Stickstoffnutzung
  • Einbindung von Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft, (Agrar-)Wirtschaft und Gesellschaft
  • Diskussion gesamtgesellschaftlicher Verbesserungspotenziale, z.B. Verbraucherverhalten, Verluste entlang der Wertschöpfungskette, Förderung nachhaltiger Wirtschaftsweise

Mitglieder der Arbeitsgruppe

  • Prof. Dr. Hans-Georg Frede
    Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Stefan Liehr
    Institut für sozial-ökologische Forschung Frankfurt
  • Dr. Stefan Möckel
    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig
  • Dr. Eberhard Nacke
    Claas KGaA mbH
  • Dr. Barbara Navé
    BASF SE
  • Prof. Dr. Lucia Reisch
    Copenhagen Business School
  • Prof. Dr.  Thomas Scholten (Sprecher der Arbeitsgruppe)
    Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Prof. Dr. Wolfgang Weisser
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Sönke Zaehle
    Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena

Rückblick: Symposium am 6. Mai 2019 in Halle (Saale)

Wie sich ein umweltschonender Umgang mit Stickstoff in der Agrarwirtschaft gestalten lässt und wo aktuell Hemmnisse auf dem Weg dorthin liegen, diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums „Wege in eine Nachhaltige Stickstoffwirtschaft“.

Programm und Vorträge zum Download

11:00 Uhr – Begrüßung, Jörg Hacker, Präsident Leopoldina

11:05 Uhr – Einführung: Stickstoff in Deutschland, Reinhard F. Hüttl, Vize-Präsident acatech

11:20 Uhr – Stickstoff im Ökosystem, Ernst Detlef Schulze, Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena

11:40 Uhr – Ökologische Intensivierung oder Erzeugung für den Weltmarkt?, Friedhelm Taube, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

12:00 Uhr – Panel-Diskussion: Wie gestalten sich angepasste Nutzungskonzepte?

  • Friedhelm Taube, Universität Kiel
  • Ernst Detlef Schulze, MPI Jena
  • Reinhard F. Hüttl, acatech

Technologische Ansätze zur Stickstoffeffizienz

13:30 Uhr – Stickstoffeffizienz durch digitales Nährstoffmanagement und Precision Farming, Kurt-Jürgen Hülsenberg, TU München

13:45 Uhr – Nitrifikations- und Urease-Inhibitoren: Eine Lösung für nachhaltigeres Düngen, Barbara Navé, BASF SE

14:00 Uhr – Potential der Pflanzenzüchtung zur Steigerung der Stickstoffeffizienz wichtiger Nutzpflanzen, Andreas Stahl, Justus-Liebig-Universität Gießen

14:15 Uhr – Satelliten-und modellgestützte Stickstoffdüngung, Heike Bach, VISTA Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH

14:30 Uhr – Panel-Diskussion: „Wie kommt die Innovation auf den Acker?“

  • Heike Bach, VISTA GmbH
  • Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München
  • Rainer Preuss, BASF SE
  • Andreas Stahl, Universität Gießen

Rahmenbedingungen der Stickstoffwirtschaft

15:30 Uhr – Wege einer Nachhaltigen Stickstoffwirtschaft aus rechtlicher Sicht, Stefan Möckel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig

15:45 Uhr – StandortgeRECHTes Stickstoffmanagement – geben Verordnungen die natürliche Dynamik wieder?, Klaus Erdle, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.

16:00 Uhr – Pflanzenproduktion im Spannungsfeld von regulatorischen Vorgaben, Matthias Schrödter, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt

16:15 Uhr – Panel-Diskussion: Rechtliche & real wirksam: Was macht effektive Maßnahmen und Bestimmungen aus?

  • Matthias Schrödter, LLG Sachsen-Anhalt
  • Werner Wahmhoff
  • Stefan Möckel, UFZ Leipzig
  • Klaus Erdle, DLG

16:45 Uhr – Fazit und Verabschiedung, Reinhard F. Hüttl, acatech

Weiterführende Informationen

Hans-Georg Frede im HORIZONTE logbuch: Nitrat im Grundwasser – ein Problem, das uns alle angeht

Schlagwörter

Akademienprojekt | Nachhaltige Landwirtschaft | Stickstoff

  • Projektlaufzeit

    11/2019 — 03/2023

  • Leitung (Sprecher)

    Prof. Dr. rer. nat. Thomas Scholten
    Eberhard Karls Universität Tübingen
    Forschungsbereich Geographie

    Koordination

    Portrait Johannes Simböck

    Dr. Johannes Simböck
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 89 520309-830
    simboeck@acatech.de

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Meldungen

Symbolbild zur acatech POSITION Stickstoffwirtschaft

Berlin, 16. Januar 2023

Deutschland muss Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft dringend abbauen – acatech POSITION zeigt Wege

Halle (Saale), 13. Mai 2019

Wege in eine umweltschonende Stickstoffwirtschaft

Alle Meldungen

Publikationen

Titelbild der Publikation Nachhaltige Stickstoffnutzung in der Agrarwirtschaft

Nachhaltige Stickstoffnutzung in der Agrarwirtschaft

Veröffentlicht: 16. Januar 2023

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften