• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Resilienz der Fahrzeugindustrie: Zwischen globalen Strukturen und lokalen Herausforderungen

Titelbild der Publikation "Resilienz der Fahrzeugindustrie"

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Henning Kagermann, Florian Süssenguth, Jorg Körner, Annka Liepold, Jan Henning Behrens
Format: acatech IMPULS
Veröffentlicht: 19. April 2021

Die Lieferketten der Fahrzeugindustrie sind hochkomplex, global vernetzt und dadurch auch besonders anfällig für Störungen. Bereits der Ausfall einzelner Komponenten kann den gesamten Produktionsprozess vorübergehend zum Erliegen bringen. Neben globalen Ereignissen, wie der SARS-CoV-2-Pandemie, haben auch anders gelagerte Krisenereignisse, etwa das Erdbeben von Fukushima 2011, zentrale Lieferketten für die Fahrzeugindustrie unterbrochen. Mit der Umstellung auf autonomes Fahren und Elektromobilität werden mikroelektronische Bauteile sowie Batteriezellfertigung weiter an Bedeutung gewinnen. Der gegenwärtige Strukturwandel der Automobilindustrie muss daher von Anfang an Resilienz als Gestaltungsziel verfolgen und dabei Ansätze der Kreislaufwirtschaft sowie neue Kulturen der datengetriebenen Kooperation verwirklichen, die Lieferkettentransparenz und damit Reaktionsfähigkeit in Krisenfällen ermöglichen.

Dieser acatech IMPULS fasst spezifische Herausforderungen bei der Steigerung der Resilienz von Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken in der Fahrzeugindustrie zusammen. Er zeigt Handlungsansätze für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf, mit denen die Widerstandsfähigkeit der global vernetzten und sich über viele Ebenen erstreckenden Strukturen der Automobilwirtschaft gegenüber Schockereignissen jeglicher Art verbessert werden kann.

Der vorliegende dreibändige acatech IMPULS gibt Entscheiderinnen und Entscheidern einen Wegweiser in die Hand, wie eine höhere Resilienz in Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken erreicht werden kann, um auf Schockereignisse aller Art besser vorbereitet zu sein.

  • Band I bietet einen Überblick über das Konzept Resilienz im Allgemeinen und über resilienzsteigernde Ansätze, die für alle Branchen gleichermaßen gültig sind.
  • Band II vertieft diese Überlegungen für die Gesundheitsindustrien, also Pharmazie und Medizintechnik.
  • Band III stellt Chancen und Herausforderungen für eine höhere Resilienz im Fahrzeugbau dar.

Schlagwörter

Corona | Corona-Krise | Innovation | Resilienz

  • Ansprechpartner

    Florian Süssenguth
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-23
    suessenguth@acatech.de

  • Thema

    Corona-Krise

    Mobilität

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften