• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech in Bayern Dialog & Debatte

Neues Arbeiten – Chance und Herausforderung für Regionen abseits der Metropolen

Beginn:
Ende:
Ort:

16. Februar 2022 — 17:00 Uhr
17. Februar 2022 — 18:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung

+++ Die Veranstaltung findet an zwei Terminen mit jeweils unterschiedlichem Regionalfokus statt +++

 

Unternehmen wie DATEV, aber auch öffentliche Arbeitgeber wie das Land Schleswig-Holstein ziehen aufs Land, mit ihnen neue Arbeitsformen wie Co-Working und Remote Work. Was sind ihre Beweggründe?  Auch der Bedarf und die Bereitschaft der Bayerinnen und Bayern, Arbeit flexibler zu denken, sind sowohl in der Stadt als auch auf dem Land da. Das zeigt die kürzlich erschienen Studie „Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Umfrage in Bayern“. Darin wurden die Teilnehmenden nach ihren Wünschen gefragt, wie sie in Zukunft leben, arbeiten und wohnen wollen.

  • 84,6% der Befragten im ländlichen Raum hoffen in Zukunft dort arbeiten zu können, wo sie wollen.
  • 84,5% der Befragten im ländlichen Raum hoffen, durch neu Arbeitsformen weniger Pendeln zu müssen (städtische Gebiete: 89,9%).
  • 28% der Befragten im ländlichen Raum befürchten, den Wohnort wechseln zu müssen, sollten sie nicht mehr Auto fahren können (städtische Gebiete: 12,7%).

Co-Working Spaces sind eine Möglichkeit, die Wünsche und Sorgen der Bewohner ländlicher Gebiete zu adressieren. Und sie bieten Kommunen unter Umständen eine Chance, andere Herausforderungen anzugehen: das Verschwinden von Geschäften, Infrastruktur und Kultur oder auch das wirtschaftliche Wachstum und die Ansiedlung von Unternehmen.

Wie evaluiert man nun, ob Co-Working zur Region oder Kommune passt? Wo fängt man an? Wer muss, wer kann mit an Bord geholt werden, um aus einem Co-Working-Projekt mehr als nur ein zusätzliches Büroflächenangebot für die Einwohner zu machen? Wo finden sich Partner für Umsetzung und Betrieb?

Die Veranstaltung bietet Interessierten den Raum, diese Fragen oder auch konkrete Ideen und Projekte mit Expertinnen und Experten zu diskutieren, die bereits Co-Working Projekte im ländlichen Raum umgesetzt haben.

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Die Veranstaltung findet an zwei Terminen jeweils von 17.00 bis 18.30 Uhr statt und richtet sich primär an Interessierte

  • aus dem Landkreis Passau (16. Februar) 
  • aus der Region Oberes Werntal (17. Februar)

Am Thema Interessierte aus anderen Regionen Bayerns sind aber ebenfalls willkommen.

Expert:innen

  • Katharina Hochfeld, Fraunhofer CeRRI
  • Hans-Peter Sander, CoWorkLand
  • Rainer Schubert, DATEV eG

Moderation

  • Annette Wiedemann, acatech

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.

Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Dialogprojekts Bayern denkt Zukunft statt. Sie greifen Ergebnisse der Studie “Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Befragung in Bayern” auf, die am 8.11. veröffentlicht wurde.

Schlagwörter

acatech in Bayern | Dialog & Debatte

  • Ansprechpartnerin

    Dr. Doerthe Winter-Berke
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin
    Tel.: +49 89 520309-879
    winter-berke@acatech.de

  • Projekte

    Grafische Darstellung von den Bereichen Wohnen, Pendeln, Arbeiten, Ernähren mit dem Kampagnen-Slogan Bayern denkt Zukunft

    Bayern denkt Zukunft

  • Thema

    Arbeit & Bildung

    Technik & Gesellschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften