• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

acatech in Bayern Dialog & Debatte

Das Stadt-Land Barcamp: Saftige Wiesen, grüne Wälder, klare Seen – Sehnsuchtsorte und Wirtschaftsgut

Beginn:
Ende:
Ort:

17. März 2022 — 13:00 Uhr
17. März 2022 — 18:00 Uhr
Virtuelle Veranstaltung

Ein virtuelles Barcamp, das Stadt und Land verbindet.

Wie sieht die Beziehung zwischen Stadt und Land heute aus? “Es ist kompliziert” würde die Statusangabe in sozialen Netzwerken lauten. “Das Land” ist Projektionsfläche für die Sehnsucht der Stadtbevölkerung nach Erholung im Grünen. Wer auf dem Land lebt, hat einen völlig anderen Blick: Land ist Lebensgrundlage. “Der eine kann nicht ohne den anderen” verrät aber die Küchenpsychologie – und eine kürzlich veröffentlichte Studie. Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Umfrage in Bayern zeigt, dass trotz aller Unterschiede die Gemeinsamkeiten überwiegen, wenn es um Wünsche und Sorgen der Land- und Stadtbevölkerung geht. Eindeutig ist, dass es einen großen Wunsch nach einer stärkeren Gemeinschaft gibt, die komplexe Zukunftsherausforderungen zusammen anpacken kann. Das Stadt-Land-Barcamp will Wege finden, aus dem Wunsch Realität werden zu lassen!

Landschaft verbindet Menschen. Menschen verbinden mit Landschaft vieles – für uns der perfekte Ausgangspunkt, um über die Stadt-Land-Beziehung nachzudenken! Ein gemeinsames Verständnis kann das Fundament für die Gestaltung einer Zukunft schaffen, in der sich zum Beispiel die Angst vor Vereinsamung in der Stadt und die Sorge vor dem Verschwinden von Geschäften und kulturellen Angeboten in der Gemeinschaft auffangen lassen. Das Stadt-Land Barcamp will das kreative Potenzial der bayerischen Stadt- und Landbevölkerung nutzen, um Gemeinsamkeiten zu finden, alte Verbindungen zu stärken, und Ideen entwickeln, wie sich neue Verbindungen schaffen lassen – auf dem Land, aber auch in der Stadt!

Unser Motto: Land.Schafft!

Hier können Sie sich informieren, welche Themen schon auf der Agenda stehen.

Melden Sie sich jetzt für die Teilnahme an!

Mehr Informationen gibt es auf der Veranstaltungsseite.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Dialogprojekts Bayern denkt Zukunft statt und greift Ergebnisse der Studie “Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Befragung in Bayern” auf, die am 8.11. veröffentlicht wurde.

Wie funktioniert ein Barcamp?

Das Barcamp ist keine Konferenz mit festgelegter Tagesordnung und Vortragenden. Stattdessen bringen Teilnehmende ihre Fragen, Herausforderungen, aber auch Expertise mit. Jede:r kann eine 45-minütige Session zu einem Thema anbieten, das sie oder ihn interessiert. Die besten Ideen und Rezepte sollen in unserem Zukunftslabor zusammenfließen.

In einer Session können Teilnehmende eigene Ideen präsentieren und mit der Gruppe diskutieren, ihr Projekt, Programm oder einen Prototypen vorstellen und um Feedback bitten, einen Mini-Workshop oder eine kleine Podiumsdiskussion durchführen, mit einer offenen Fragestellung gemeinsam mit den Teilnehmenden brainstormen oder etwas ganz anderes machen. Das einzige, das man braucht, ist etwas Mut. Was man nicht braucht ist eine lange Präsentation. Je interaktiver eine Session ist – desto besser und nachhaltiger für alle!

Schlagwörter

acatech in Bayern | Dialog & Debatte | Mobilität

  • Ansprechpartnerin

    Annette Wiedemann
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-853
    wiedemann@acatech.de

  • Publikation

    BAYERN DENKT ZUKUNFT: Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Befragung in Bayern

  • Projekte

    Grafische Darstellung von den Bereichen Wohnen, Pendeln, Arbeiten, Ernähren mit dem Kampagnen-Slogan Bayern denkt Zukunft

    Bayern denkt Zukunft

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

  • Meldungen

    Visual Projekt Stadt Land Chancen
    München, 8. November 2021

    Studie: Stadt- und Landbewohnende bewerten zukünftige Herausforderungen unterschiedlich – und wollen mehr mitgestalten

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften