Von Kultur bis Künstliche Intelligenz – KI-Sprechstunde, Mobilitätsdaten und ein Hauch Romantik: So beteiligt sich acatech am Digital-Gipfel
![Key Visual Digital-Gipfel 2023](https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2023/11/23_Digitalgipfel_N-1.jpg)
München, 16. November 2023
Deutschland will zukunftsfähiger, resilienter und nachhaltiger werden. Dafür müssen wir Wirtschaft und Gesellschaft digitalisieren. Auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung am 20. und 21. November in Jena diskutieren rund 1.000 Teilnehmende über Themen und Lösungsansätze zur digitalen Transformation in der Zeitenwende. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften beteiligt sich mit dem Datenraum Kultur, dem Mobility Data Space und der Plattform Lernende Systeme.
Von Kultur bis Künstliche Intelligenz – die drei acatech Angebote geben mit „Speed Geekings“ und einer KI-Sprechstunde Einblicke in wichtige Aspekte der Digitalisierung.
Kultur in der digitalen Welt: Use Cases des Datenraums Kultur
Corona hat gezeigt: Die Kultur- und Kreativwirtschaft braucht bessere Zugänge zu digitalen Geschäftsmodellen. Der »Datenraum Kultur« will als eines von 18 Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung die digitale Vernetzung von Kultureinrichtungen und Kreativwirtschaft erleichtern. Dazu bietet er eine dezentrale Infrastruktur, über die Teilnehmende kulturbezogene Daten sicher, souverän und selbstbestimmt anbieten und tauschen können.
Beim Digitalgipfel stellt der „Datenraum Kultur“ an fünf Stationen Anwendungsbeispiele wie das Webportal www.cdfriedrich.de vor, das Werke des Malers Caspar David Friedrich erlebbar macht, und erläutert deren technologische Voraussetzungen. Im Anschluss werden Fragen und Anregungen im Plenum diskutiert.
Mobil mit Daten: Einblicke in das Digitallabor des Mobility Data Space
Der Mobility Data Space (MDS) ist die Data Sharing Community für alle, die die Mobilität von morgen mitgestalten wollen. Er soll den Wettbewerb um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte anregen, indem er allen Teilnehmenden gleichberechtigt und transparent Zugang zu Daten verschafft.
Beim Digital-Gipfel präsentiert der MDS Anwendungsbeispiele aus den Bereichen intermodales Reisen, Verkehrssicherheit sowie Innovations- und Wirtschaftsförderung. Teilnehmende können Anregungen für neue Mobilitätslösungen sammeln, Erfahrungen austauschen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten das Potenzial von Daten für die Mobilität der Zukunft diskutieren.
Lernende Roboter und KI-Sprechstunde: Die Angebote der Plattform Lernende Systeme
Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert und will dazu beitragen, Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz im Sinne der Menschen und der Gesellschaft zu gestalten. Beim Digital-Gipfel gibt sie Einblick in lernfähige Robotik und zeigt, wie generative Künstliche Intelligenz (KI) unsere Gesellschaft verändert.
Welche Fortschritte die Forschung auf dem Gebiet KI-basierter Robotik macht und wie Mensch und Maschine vertrauenswürdig zusammenarbeiten können, diskutieren bei einem World Café nach kurzen Eingangsimpulsen Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme an mehreren Stationen mit den Gästen des Digital-Gipfels. Der Austausch zu den Chancen und den Risiken von KI soll auch im Rahmen der KI-Sprechstunde auf dem „Markt der digitalen Möglichkeiten“ stattfinden. Eine Teilnahme an der Sprechstunde ist ohne Anmeldung in Hörsaal 5 des Hochschulgebäudes J an der Friedrich-Schiller-Universität möglich.
Weiterführende Informationen
Termineintrag
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung des Digitalgipfels