• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Blockchain-Anwendungsbeispiele

zurück zu acatech HORIZONTE: Blockchain

Blockchain in selbstverwaltenden Fahrzeugen

© iStock/Heiko Küverling

Eine sichere gemeinsame Sprache für intelligente Geräte und digitale Assistenten

Vernetze Geräte wie Kameras und Werkzeugmaschinen sind zunehmend Cyber-Angriffen ausgesetzt und benötigen deshalb regelmäßige Sicherheits-Updates. Blockchains können helfen, diesen meist über das Internet durchgeführten Update-Prozess abzusichern.

Der Hersteller hinterlegt dafür den digitalen Fingerabdruck des Updates auf einer Blockchain. Das Gerät vergleicht dann den Fingerabdruck der Update-Datei, die es heruntergeladen hat, mit dem Eintrag in der Blockchain. Unterscheiden sie sich, hat während der Übertragung eine Manipulation stattgefunden. Das Gerät verwirft diese Datei dann und lädt das Update neu herunter.

Automatisierung von Transaktionen

Um unser Leben wirklich zu erleichtern, müssen Geräte auch untereinander abgestimmt sein und Leistungen austauschen. Bei Geräten desselben Herstellers funktioniert die automatische Koordination im Hintergrund bereits oft gut. Probleme tauchen aber spätestens dann auf, wenn irgendwann der für die Steuerung zuständige Server abgeschaltet wird. Komplikationen gibt es aber meist schon deutlich früher: wenn man versucht, das Gerät eines anderen Herstellers zu integrieren.

Blockchains könnten sich zu einer dezentralen, herstellerunabhängigen gemeinsamen Sprache für das Internet der Dinge und Dienste weiterentwickeln. Mit Smart Contracts und Token haben sie grundsätzlich die dafür nötigen Voraussetzungen.

Ein Elektrofahrzeug könnte so beispielsweise mit jeder beliebigen Ladestation eine auf den Cent genaue Abrechnung vornehmen, ohne dass sein Fahrer oder seine Fahrerin mehr tun muss, als die Steckverbindung herzustellen.

Selbstfahrendes und sich selbst verwaltendes Fahrzeug

Bei selbstfahrenden und sich selbst verwaltenden Fahrzeugen knüpft sich hohe Erwartung an die Künstliche Intelligenz und an die Token-Ökonomie. Das Auto der Zukunft soll nicht nur den Straßenverkehr eigenständig meistern. Es verdient durch die Beförderung von Passagieren auch seine eigenen Token. Mit diesem bezahlt es an der Tankstelle und auch die von ihm selbst in Auftrag gegebenen Reparaturen. Überschüsse führt es an seinen Besitzer ab, der nichts tun muss, außer sich über den Gewinn zu freuen.

Quelle: eigene Grafik – acatech HORIZONTE Blockchain

Einordnung

Eine Verwirklichung dieser Zukunftsvisionen ist nach Meinung von Expertinnen und Experten nicht ausgeschlossen, liegt aber noch weit in der Zukunft.

Dennoch lohnt es sich, schon heute über derartige Szenarien nachzudenken: es wird bereits an der Verwirklichung von Teilaspekten gearbeitet. Beim Experimentieren mit diesen Ansätzen können neue Geschäftsmodelle und Formen der Kooperation entdeckt werden, die ohne Blockchain nicht denkbar sind.

Außerdem machen gerade diese weitreichenden Zukunftsbilder rechtliche, regulatorische und ethische Fragestellungen sichtbar, die durch neue Technologien wie Blockchain und auch ihr Zusammenspiel mit der Künstlichen Intelligenz aufgeworfen werden.

zurück zu acatech HORIZONTE: Blockchain


Weitere Anwendungsbeispiele:

Blockchain in der Bildung
Blockchain in der Entwicklungszusammenarbeit
Blockchain im Energiehandel der Zukunft
Blockchain in Lieferketten für Lebensmittel
Blockchain in der Verwaltung und Behörden

Vorherige 1 2 3 4 5 6

  • Projekte

    Person blickt auf Mind Map, das Blockchain und Anwendungsfelder abbildet

    acatech HORIZONTE: Blockchain

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften