• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
      • #FutureWorkDebatte
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Blockchain-Anwendungsbeispiele

zurück zu acatech HORIZONTE: Blockchain

Blockchain im Energiehandel der Zukunft

Quelle: Allgäuer Überlandwerk GmbH

Das „pebbles“-Projekt im Rahmenprogramm SMART SERVICE WELT II des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Intelligente und dezentrale Lösungsansätze für Energiesysteme sind in Anbetracht der Anstrengungen der Energiewende essentiell, um eine sichere und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. „pebbles“ betrachtet den ganzheitlichen Einsatz von Blockchain-Technologien für den Energiesektor. Physische sowie informationstechnische Gegebenheiten werden ebenso analysiert wie neue digitale Handels- und Geschäftsmodelle und deren rechtliche Rahmenbedingungen. Ziel des bis 2021 vom BMWi geförderten Projektes ist die Entwicklung einer Blockchain basierenden, regionalen Lokalen-Energiehandelsplattform mit der Möglichkeit P2P Energie zu handeln und einer Anbindung an ein virtuelles Kraftwerk, sowie die Etablierung eines Demonstrationsprojekts im Verteilnetz der AllgäuNetz GmbH.

Quelle: Allgäuer Überlandwerk GmbH

Projekt-Ziel:

  • Konzeption, Entwicklung und Betrieb einer Blockchain-basierten Plattform für lokalen Stromhandel
  • Integration von Netzdienlichkeiten in den Marktmechanismus in regionalen Energieversorgungsgebieten

 

Peer – to – Peer Energiehandel auf Basis von Blockchains

Quelle: Allgäuer Überlandwerk GmbH

Projekt-Fokus:

  • Entwicklung einer lokalen Stromhandelsplattform mit Blickwinkel Marktmechanismus, Markt- und Netzoptimierung, dezentrale Architektur
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen für den lokalen Energiemarkt der Zukunft
  • Effizientere Nutzung des Verteilnetzes durch Motivation zu netzdienlichen Verhalten der Teilnehmer
  • Einsparung im Versorgungsnetzbetrieb durch aktive Identifikation von Prosumerverhalten
  • Aufbau eines Demonstrators im Verteilnetz der AllgäuNetz
  • Untersuchung der regulatorischen Auswirkungen / Implikationen

Kooperationspartner

Hochschule Kempten

Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Siemens AG

AllgäuNetz GmbH

Allgäuer Überlandwerk GmbH

zurück zu acatech HORIZONTE: Blockchain


Weitere Anwendungsbeispiele:

Blockchain in der Bildung
Blockchain in der Entwicklungszusammenarbeit
Blockchain in Lieferketten für Lebensmittel
Blockchain in der Verwaltung und Behörden
Blockchain in selbstverwaltenden Fahrzeugen

Vorherige 1 2 3 4 5 6Nächste

  • Projekte

    Person blickt auf Mind Map, das Blockchain und Anwendungsfelder abbildet

    acatech HORIZONTE: Blockchain

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften