5G in der Industrie – Wege in die Technologieführerschaft in Produktentwicklung und Produktion

© AdobeStock
Hintergrund und Ziele
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) ist eine der wichtigsten aktuell verfügbaren Technologien der Digitalisierung – für Industrie 4.0-Anwendungen stellt 5G einen zentraler Enabler dar. Prozesse können leichter digitalisiert und flexibler gestaltet werden, das Arbeiten wird mobiler und durch den Einsatz von augmentierter und virtueller Realität effizienter. Hinsichtlich der Latenzzeiten, der Übertragungsraten sowie der Gerätedichte erreicht 5G deutlich verbesserte Leistungsmerkmale verglichen mit den Vorgängertechnologien.
Das Projekt soll einen Beitrag leisten, damit Unternehmen die 5G-Technologie möglichst zielführend in der Produktion und Produktenwicklung anwenden können. Es soll mehr Transparenz geschaffen werden, um Unternehmen – insbesondere KMU – die Einführung von 5G zu erleichtern. Darüber hinaus sollen Hemmnisse und Hürden bei der Einführung identifiziert werden, um diese gezielt überwinden zu können. Es werden Handlungsfelder aufgezeigt, wie 5G in weiten Teilen der Wirtschaft in die Anwendung kommen kann. Die Implementierung von 5G sollte rasch vorangetrieben werden, denn eine schleppende Einführung birgt das Risiko, dass Unternehmen bei der Digitalisierung abgehängt werden und sie international an Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Als zentraler Teil der Kommunikationsinfrastruktur gefährdet dies nicht nur die zukünftige Wertschöpfung einzelner Unternehmen, sondern bedroht die digitale Souveränität des gesamten Wirtschaftsstandortes Deutschland. Die Handlungsfelder werden auf Basis von Experteninterviews sowohl auf akademischer als auch industrieller Seite abgeleitet.
Die Ergebnisse des Projekts werden in einem acatech Impuls veröffentlicht. Neben Wirtschaftsunternehmen adressiert der acatech Impuls auch Bundesministerien. Unternehmen sollen gefördert werden, um bei der Integration der 5G-Technologie und der Umsetzung des Internets der Dinge global eine führende Position als Leitmarkt einnehmen zu können.