• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

CCU und CCS – Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie

Zementwerk Kollenbach in Beckum von oben.

Zementwerke gehören zu den Industriebereichen, bei denen die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von nicht anders vermeidbarem CO2 eine wichtige Option für den Kampf gegen den Klimawandel darstellt. © Dietmar Rabich (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beckum,_Zementwerk_Kollenbach_--_2014_--_8705.jpg), „Beckum, Zementwerk Kollenbach -- 2014 -- 8705“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Hintergrund und Ziele

Neben den Sektoren Energie und Verkehr rücken mit dem Abkommen von Paris und seiner Übersetzung im deutschen Klimaschutzplan die CO2-Emissionen der Industrie, insbesondere der energie- und ressourcenintensiven, verstärkt in den Blickpunkt. Neben dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Steigerung der Energieeffizienz können die sogenannten CCUS-Technologien (Carbon Capture, Usage and Storage) als dritte wichtige Maßnahme dazu beitragen, die Emissionsminderungsziele für die Industrie in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Mit CCUS-Technologien lassen sich die bei industriellen Prozessen entstandenen CO2-Emissionen abscheiden und speichern bzw. stofflich nutzen und somit deutlich reduzieren.

Im September 2018 hat die Projektgruppe unter Leitung von Hans-Joachim Kümpel ein Positionspapier vorgestellt, das die Optionen der Verwertung und Speicherung von CO2 analysiert, die für die Minderung von Treibhausgasemissionen aus Industrieprozessen infrage kommen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler empfehlen, zeitnah Diskussionen über Potenziale und Bedingungen des Einsatzes von CCU (Carbon Capture and Utilization) und CCS (Carbon Capture and Storage) unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit zu führen. Nur dann können Vorbehalte gegenüber CCU und CCS berücksichtigt, geeignete Technologien rechtzeitig fortentwickelt und zur Marktreife gebracht werden, damit auch die nötige Infrastruktur geplant, genehmigt, finanziert und errichtet werden kann.

Mitglieder der Projektgruppe

Kerngruppe

  • Christoph Bals
    Germanwatch
  • Dr. Erika Bellmann
    WWF Deutschland
  • Dr. Andreas Bode
    BASF SE
  • Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK)
  • Prof. Dr. Manfred Fischedick
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Dr. Lars-Erik Gaertner
    The Linde Group
  • Dr. Peter Gerling
    Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
  • Jonas M. Helseth
    Bellona Foundation
  • Prof. Dr. Michael Kühn
    Helmholtz-Zentrum Potsdam/DeutschesGeoForschungsZentrum GFZ
  • Dr. Axel Liebscher
    Helmholtz-Zentrum Potsdam/DeutschesGeoForschungsZentrum GFZ, jetzt Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit
  • Dr. Barbara Olfe-Kräutlein/Prof. Dr. Ortwin Renn
    Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS)
  • Dr. Jörg Rothermel
    Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)
  • Dr. Christoph Sievering
    Covestro Deutschland AG
  • Rob van der Meer
    HeidelbergCement
  • Prof. Dr. Kurt Wagemann
    DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V.
  • Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl
    Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
  • Dr. Marcus Wenzelides
    acatech Geschäftsstelle
  • Dr. Christoph Wolff
    European Climate Foundation (ECF), jetzt Weltwirtschaftsforum

Erweiterte Projektgruppe

  • Dr. Jan-Justus Andreas
    Bellona Foundation
  • Dr. Tobias Fleiter
    Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
  • Dr. Sabine Fuss
    Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
  • Tim Heisterkamp
    The Linde Group
  • Dr. Mathias Hellriegel
    Malmendier Hellriegel Rechtsanwälte
  • Dennis Krämer
    DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V.
  • Dr. Gunnar Luderer
    Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK)
  • Dr.-Ing. Hans Bodo Lüngen
    Stahlinstitut VDEh
  • Dr. Franz May
    Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
  • Henriette Naims
    Institute for Advanced Sustainability Studies e. V. (IASS)
  • Andreas Paetz
    DIN – Normenausschuss Wasserwesen (NAW)
  • Katja Pietzner
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
  • Dr. Dirk Scheer
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Dr. Manfred Treber
    Germanwatch
  • Werner Voß
    Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
  • Dr. Simon Wolf
    European Climate Foundation (ECF)

Weiterführende Informationen

Pressemappe zur Abschlussveranstaltung am 25. September 2018
Bericht: „Technische Wege zur Treibhausgasneutralität (Dekarbonisierung) in der Industrie“ (November 2017)

Schlagwörter

Carbon Capture | Energiewende | Klimaschutz

  • Projektlaufzeit

    06/2016 — 10/2018

  • Leitung

    Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel
    ehemals Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

    Koordination

    Portrait Johannes Simböck

    Dr. Johannes Simböck
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 89 520309-830
    simboeck@acatech.de

  • Projektförderer

    • European Climate Foundation
    • BASF SE
    • Linde AG
    • Convestro AG
  • Thema

    Energie & Ressourcen

Meldungen

Berlin, 25. September 2018

Deutschland sollte Nutzung und Speicherung von CO₂ als Optionen des Klimaschutzes fortentwickeln

München/Berlin, 7. November 2017

Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht eine neue Debatte über CCU und CCS

Berlin, 11. April 2017

Wege in die Energiezukunft: USA-Delegationsreise von acatech und BDI

Berlin, 23. Februar 2017

Kreisläufe schließen, Klima schützen: Workshop zur Abscheidung, Nutzung und Lagerung von CO2 aus der Industrie

Alle Meldungen

Publikationen

CCU und CCS – Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie. Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen

Veröffentlicht: 25. September 2018

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften