• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Driving the Human – sieben Prototypen für ökosoziale Erneuerung

Logo des Driving-the-Human-Projekts, das die Kooperation von Kunst, Wissenschaft, Technologie symbolisiert

Wie kann der heute erreichte Lebensstandard mit dem Nachhaltigkeitsgedanken verknüpft werden? Was kann jede und jeder Einzelne tun, um zu verhindern, dass aus bedrohlichen Zukunftsszenarien Realität wird? Wie können Technologien dabei helfen?

Das Kooperationsprojekt Driving the Human, das Wissenschaft, Technologie und Kunst in einem transdisziplinären und kollaborativen Ansatz verbindet, will in den nächsten drei Jahren Antworten auf diese Fragen finden. Das Projekt dient als Katalysator für Experimente, die die Methoden und Instrumente für den gesellschaftlichen Wandel neu denken und die Gestaltung nachhaltiger Zukunftsbilder vorantreiben.

Die Idee hinter Driving the Human

Die Antworten auf die zentralen Fragen helfen uns dabei, das gesellschaftliche Zusammenleben der Zukunft vorauszudenken und den durch technologische Innovation ausgelösten gesellschaftlichen Wandel aktiv im Sinne des Gemeinwohls zu gestalten. Damit dies gelingt, muss der Mensch im Mittelpunkt der Diskussion stehen: seine prägenden Gewohnheiten, Bedürfnisse, Befindlichkeiten und auch Schwächen sowie das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft.

Foto: Vera Christoph

Wir brauchen neue Wege, um gesellschaftliche und technologische Innovationen zu verbinden und so Zukunftsvisionen neu zu denken. Genau das schafft Driving the Human, eine Plattform für die gemeinsame Ideenfindung und Realisierung dieser Visionen. Ich bin gespannt auf die Möglichkeiten, die sich aus der Verflechtung unserer Erkenntnisse ergeben werden.

Prof. Dr. Martina Schraudner
Mitglied des Vorstands von acatech

Inhalt

Unter der gemeinsamen Leitung von vier Partnerinstitutionen – acatech, der Mentoring-Plattform Forecast, der HfG Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe – wird Driving the Human sieben konkrete Prototypen für ein nachhaltiges Zusammenleben produzieren, die auf komplexe zeitgenössische, oft als bedrohlich wahrgenommene transformative Herausforderungen wie beispielsweise den Klimawandel reagieren.

Die Gemeinschaft von Teilnehmenden, dem Expertise- und Wissensnetzwerk der Partner und dem größeren Publikum, die Driving the Human zusammenbringt, wird dazu verschiedene Phänomene untersuchen, wie beispielsweise die sozialen Auswirkungen der globalen Erwärmung, die Energiekreisläufe und technologiegetriebenen Disruptionen, die Auswirkungen kollektiver Entscheidungsfindungen sowie aktuelle Prozesse im Austausch von Werten und Objekten. Dabei verknüpft die Initiative wissenschaftliche Vorgehensweisen mit solchen aus den Künsten und nutzt dies als tiefgehend transdisziplinären Ansatz für eine wirkungsvolle Kommunikation. Zugleich entwickelt Driving the Human Handlungsstrategien in Form von konkreten physischen Erfahrungen, die starke individuelle und kollektive Auswirkungen haben können.

Letztlich werden mit den sieben zu entwickelnden Prototypen Werkzeuge entstehen, die neue Wege der Wahrnehmung und der Bewohnung der Welt entstehen lassen und mit deren Hilfe die Entwicklung möglicher Lösungsszenarien für die Herausforderungen gestaltet werden kann. Diese können unterschiedliche Formen annehmen, wie zum Beispiel begehbare Rauminstallationen, Designobjekte, architektonische Mock-ups, interaktive Spiele, Videoarbeiten und Performances. Sie werden im Verlauf ihrer Entwicklung der Öffentlichkeit präsentiert, in unterschiedlichen Kontexten zur Diskussion gestellt und von ExpertInnen auf ihre Tauglichkeit befragt: Die sieben physisch erlebbaren Prototypen sollen Handlungsmöglichkeiten vermitteln und das Individuum dazu motivieren, sich mit diesen zu identifizieren und gewonnene Erkenntnisse auf das eigene Tun zu übertragen.

Zeitplan

2020
Virtuelles Opening Festival – vom 20. bis 22. November diskutieren WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, DesignerInnen und andere multidisziplinär arbeitende TeilnehmerInnen aktuelle Themen, die derzeit unsere Existenz definieren. Als Katalysator für experimentelles Arbeiten wird das Festival Fragen formulieren und sieben Felder definieren, die die nächste Phase von Driving the Human einleiten.

2021
Im Rahmen eines Open Call laden die federführenden Organisationen im Frühjahr 21 Kreative, Initiativen und Büros dazu ein, Projektskizzen innerhalb der sieben zu verhandelnden Themenfelder einzureichen. Dabei sind sie in engem Austausch mit den Partnerinstitutionen und deren Netzwerk, das den Entwicklungsprozess mit relevanter Expertise und Technologie anreichert.

Die 21 Konzepte werden im Herbst im Rahmen einer von Forecast durchgeführten Konferenz in Berlin einer hochkarätigen, multidisziplinären Fachjury präsentiert. Die sieben vielversprechendsten Konzepte, die über ein Jahr produziert werden sollen, werden im Dezember in einer von acatech ausgerichteten Konferenz in München präsentiert.

2022
Die leitenden KuratorInnen begleiten gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk unterstützender Institutionen, Unternehmen und jeweils hinzugezogener ExpertInnen die Ausarbeitung und Produktion der sieben Prototypen.

Beim abschließenden Festival Ende 2022 in Berlin – durchgeführt von Forecast – präsentiert Driving the Human die sieben ausgeformten Ergebnisse der Öffentlichkeit. Anschließend werden sie auf Konferenzen, Festivals etc. mit einem breiten Publikum diskutiert.

 

Driving the Human folgen

Homepage
LinkedIn
Instagram

Schlagwörter

Gesellschaftsberatung | Nachhaltigkeit | Technik&Gesellschaft

  • Projektlaufzeit

    09/2020 — 05/2023

  • Projektleiterin

    Prof. Dr. Martina Schraudner
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 52030916
    schraudner@acatech.de

    Ansprechpartnerin Kommunikation

    Annette Wiedemann
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-853
    wiedemann@acatech.de

    Wissenschaftlicher Referent

    Dr. Martin Schwarz
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-836
    schwarz@acatech.de

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften