• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Industrie 4.0 im globalen Kontext – Strategien der Zusammenarbeit mit globalen Partnern

© Heyko Stöber

Hintergrund und Ziele

Industrie 4.0 bezeichnet die Transformation ‚klassischer‘ Industrien durch das Internet der Dinge, Daten und Dienste. Seit der Übergabe des Arbeitskreisberichts der Forschungsunion an die Bundeskanzlerin und dem Startschuss für die Plattform Industrie 4.0 auf der Hannover Messe 2013 bringt der Terminus einen wirtschaftlichen Paradigmenwechsel auf den Punkt. Die Echtzeit-Vernetzung von Produkten, Prozessen und Infrastrukturen läutet die vierte industrielle Revolution ein: Zulieferung, Fertigung, Wartung, Auslieferung, und Kundenservice werden über das Internet miteinander verknüpft. Aus starren Wertschöpfungsketten werden hochflexible Wertschöpfungsnetzwerke.

Deutschland bringt mit einem innovativen und international erfolgreichen Produktionssektor, Stärken bei Softwarelösungen im Geschäftskundensegment und Know-how bei den relevanten Schlüsseltechnologien gute Voraussetzungen für den Aufbau eines Leitmarkts und einer Leitanbieterschaft für innovative Industrie-4.0-Lösungen mit. Eine Voraussetzung hierfür ist jedoch, internationale Normen und Standards im Kontext von Industrie 4.0 zu setzen. Um international mit starker Stimme sprechen zu können, bieten sich hierfür Kooperationen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene zwischen Unternehmen und Institutionen an.

Allerdings ist noch ungeklärt, in welchen Bedarfsfeldern von Industrie 4.0 deutsche Unternehmen Kooperationen mit internationalen Partnern im Hinblick auf Normen und Standards eingehen sollten, um Synergien und Wettbewerbsvorteile realisieren zu können. Dabei ist auch zu klären, ob für deutsche Firmen eine frühzeitige Zusammenarbeit auch mit außereuropäischen Partnern notwendig ist, um internationale Standards setzen zu können.

An dieser Stelle fehlt es derzeit an Überblicksstudien zur internationalen Zusammenarbeit im Kontext von Industrie 4.0. Diese Lücke will die geplante Studie schließen, indem sie empirische Aussagen zu Chancen (z.B. Erweiterung des Marktes durch Herstellung von Interoperabilität) und Herausforderungen (z.B. Schutz geistigen Eigentums) von internationalen Kooperationen von Unternehmen und Institutionen im Bereich von Forschung und Entwicklung sowie Normen und Standards liefert. Die Studie ist länderspezifisch angelegt, indem sie eine Expertenbefragung in Deutschland und den Untersuchungsräumen Großbritannien, China, Japan, Südkorea und den USA vorsieht. Zudem ist das Vorhaben organisationsbezogen mit der Betrachtung internationaler Normungs- und Standardisierungsorganisationen sowie weiterer relevanter Gremien und Netzwerke. Die Studie soll somit empirisch gestützte Aussagen zu Chancen und Risiken einer internationalen Zusammenarbeit im Kontext von Industrie 4.0 erbringen.

Mitglieder der Projektgruppe

  • Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
    Technische Universität Darmstadt, Datenverarbeitung in der Konstruktion
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
    Universität Paderborn, Heinz-Nixdorf-Institut
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh
    Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
  • Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Schlagwörter

Industrie 4.0 | Internationale Kooperationen

  • Projektlaufzeit

    07/2015 — 11/2016

  • Leitung

    Portrait Henning Kagermann

    Prof. Dr. rer. nat. Henning Kagermann
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

  • Partner

    • Heinz Nixdorf Institut
    • TU Darmstadt, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion
    • Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen
    • DFKI
  • Projektförderer

    • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Meldungen

Athen, 3. Juli 2018

Perspektiven der Industrie 4.0 in Griechenland: Erfahrungsaustausch mit Henning Kagermann in Athen

Nanjing, China, 8. Dezember 2017

acatech auf dem World Intelligent Manufacturing Summit in China

Seoul, 4. September 2017

Industrie 4.0-Konferenz von acatech und koreanischer Akademie der Technikwissenschaften

Berlin, 1. Juni 2017

Innovationspartnerschaft vertiefen: Keynote von Dieter Spath während des chinesischen Staatsbesuchs

Alle Meldungen

Publikationen

Industrie 4.0 im globalen Kontext – Strategien der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern

Veröffentlicht: 23. November 2016

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften