Industrie 4.0 – Internationaler Benchmark, Zukunftsoptionen und Handlungsempfehlungen für die Produktionsforschung (INBENZHAP)

Schwerpunkte ausgewählter Länder und Regionen im Kontext von Industrie 4.0, © acatecht/Universität Paderborn/RWTH Aachen
Hintergrund und Ziele
Industrie 4.0 hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunft der Produktion in Deutschland. Sie verändert die industrielle Wertschöpfung und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Anspruch, Leitmarkt und Leitanbieter für Industrie 4.0 zu sein, wirft eine Reihe von Fragen auf:
- Wie ist der Entwicklungsstand in führenden Industrienationen?
- Werden in Deutschland die Voraussetzungen gegeben sein, die Rolle des Leitanbieters wahrzunehmen? Treten neue Anbieter von Industrie 4.0-Ausrüstung in die Wettbewerbsarena?
- Hat Deutschland mittelfristig das Potenzial für einen Leitmarkt? Wo eröffnen sich attraktive Märkte für Industrie 4.0?
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Fragen dieser Art zu beantworten, davon ausgehend Optionen für die Gestaltung der industriellen Produktion in Deutschland zu entwickeln und Themenbereiche aufzudecken, in denen Chancen für eine deutsche Vorreiterrolle bestehen Hierzu wird in einem ersten Arbeitspaket Deutschlands Position im internationalen Vergleich in einem umfassenden internationalen Benchmark bestimmt. Dazu werden Hypothesen formuliert und bewertbare Kriterien abgeleitet, um die Stärken und Schwächen Deutschlands im Bereich Industrie 4.0 aufzuzeigen. Eine Bestandsanalyse der aktuellen Situation reicht jedoch nicht aus, weshalb in einem zweiten Arbeitspaket die zukünftigen Entwicklungen für die Produktion und ihr Umfeld sowie relevante Technologien vorausgedacht werden. Diese Überlegungen bilden gemeinsam mit dem Benchmark die Grundlage für die angestrebte Zielposition Deutschlands im Bereich Industrie 4.0. In einem dritten Arbeitspaket werden strategische Handlungsempfehlungen zum Erreichen dieser Zielposition erarbeitet.
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens tragen zur erfolgreichen Gestaltung der transformatorischen Prozesse bei, die sich durch den Technologietrend „Internet der Dinge, Daten und Dienste“ für den Produktionsstandort Deutschland ergeben. Das Vorhaben gibt Impulse und Entscheidungshilfen für die zukunftsorientierte Gestaltung von Forschung und Entwicklung im Kontext Industrie 4.0.
Weiterführende Informationen