Industrie 4.0 Maturity Index

© Florian Küttler/Westend61
Hintergrund und Ziele
Inzwischen erkennen Unternehmen weltweit das hohe Potenzial von Industrie 4.0. Als wesentliche Vorteile werden neben der Steigerung der Produktionseffizienz unter anderem die Schaffung von integrierten Systemen, vernetzten Produkten sowie die Verbesserung des Serviceportfolios gesehen. Allerdings stellt die unternehmensinterne Beurteilung des jeweiligen Reifegrades von Industrie 4.0 eine große Herausforderung dar.
An dieser Stelle setzt das acatech Projekt „Industrie 4.0 Maturity Index“ an: Durch die Entwicklung eines multidimensionalen Reifegradmodells soll für Firmen eine international valide Beurteilungsmethodik bereitgestellt werden. Ziel ist es, den Status Quo von Industrie 4.0 in den Betrieben zu erfassen, um darauf aufbauend individuelle Roadmaps für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 Lösungen entwickeln zu können. Auf Grundlage aktueller Studienergebnissen wird der „Maturity Index“ neben Produktion, Logistik, Verkauf und Marketing auch Forschung und Entwicklung umfassen. Damit soll eine ganzheitliche Beurteilung des Reifegrades von Industrie 4.0 in den Unternehmen ermöglicht werden, um bedarfsgerechte Lösungen implementieren zu können.
Mitglieder der Projektgruppe
- Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DIK) - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
Universität Paderborn, Heinz-Nixdorf-Institut (HNI) - Prof. Dr. Henning Kagermann
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh
Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen (Projektleitung) - Prof. Dr. Michael ten Hompel
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) - Prof. Dr. Wolfgang Wahlster
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)