Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0

© Florian Küttler/Westend61
Hintergrund und Ziele
Industrie 4.0 bezeichnet die Transformation „klassischer“ Industrien durch das Internet der Dinge, Daten und Dienste. Die damit verbundene Echtzeit-Vernetzung von Produkten, Prozessen und Infrastrukturen läutet die vierte industrielle Revolution ein, die auch die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig verändern wird.
Eine wesentliche Neuerung ist die zunehmende Flexibilität und Komplexität von Produktion und Logistik. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Kompetenz und die Qualifikation der Menschen, um die sich wandelnde Umgebung zu verstehen und mit ihr zu interagieren. Innovativen, situationsbezogenen Konzepten und Weiterbildungslösungen kommt hier eine zentrale Bedeutung zu.
Im Rahmen der Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 werden die Qualifikationsbedarfe von Unternehmen – vor allem kleiner und mittlerer Betriebe – identifiziert und analysiert. Zudem werden vorhandene online-gestützte Lösungen zur Kompetenzentwicklung operationalisiert und bewertet. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, wie künftig ein übergreifender und branchenspezifischer Wissenstransfer sowie die nicht-formale Weiterbildung organisiert werden kann. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Projektgruppe werden von acatech veröffentlicht und dokumentiert.
Mitglieder der Projektgruppe
- Prof. Dr. Michael ten Hompel (Projektleitung)
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik - Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl
TU Darmstadt - Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier
Universität Paderborn - Prof. Dr. Christoph Meinel
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik - Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft