acatech Maturity Index Smart Services (SMART)

Copyright: shutterstock/evgenii mitroshin
Unternehmen bei der Transformation zum Smart Service Anbieter mit reifegradbasierten Webtools unterstützen – das war das Ziel des SMART-Projekts. Der acatech Maturity Hub Smart Services (erreichbar hier) bietet als One Stop Shop für die Smart Service Transformation von Unternehmen nun:
- Informationen zum Aufbau des acatech Maturity Index Smart Services
- Zugriff auf das kostenfreie Quick Assessment-Tool: frei zugängliches webbasiertes Tool zur schnellen Selbsteinschätzung ihres Reifegrads („Status quo“) mitsamt generischer Gap-Analyse zur Identifikation von Stärken und Schwächen in der Adaption und generischer Roadmap-Entwicklung, die Handlungsempfehlungen für die Erreichung des gewählten Ziel-Reifegrads liefert
- Zugang zum begleiteten Tiefenassessment der unternehmerischen Smart Service Transformation: verschafft Unternehmen Zugang zu Assessoren, die den Index verwenden und durch ihren Input eine Reifegradermittlung sowie eine individualisierte tiefgreifende Gap-Analyse und Roadmap-Entwicklung über die ebenfalls entwickelte Smart Service Maturity Platform vollziehen können.
- Hintergrundinfos zur Erarbeitung des unterstützenden Instrumentariums
Hintergrund
Aktuell werden erst 0,7% der Umsätze von europäischen Maschinenbauunternehmen mit digitalen Plattformen und Mehrwertdiensten erwirtschaftet. Es zeigt sich jedoch, dass Umsätze mit digitalen Geschäftsmodellen fünf- bis achtmal schneller wachsen als traditionelle Geschäftsmodelle. Dabei sitzen produzierende Unternehmen auf einem Schatz: Vernetzte Produkte liefern über das Internet der Dinge eine Vielzahl an Daten. Sie können nach entsprechender Sammlung, Speicherung, Analyse bzw. Auswertung genutzt werden, um individualisierbare, datengetriebene und plattformbasierte Dienstleistungen auf der Grundlage innovativer digitaler Geschäftsmodelle bereitzustellen.
In diesem Zusammenhang spricht man international vom Trend der „Servitization of Manufacturing“: nicht mehr nur das physische Produkt steht in der Leistungsbereitstellung im Vordergrund, sondern auch der darauf basierende Dienst. So werden beispielsweise Landmaschinen mit digitalen Plattformen verkauft, die über Pay-per-Use-Modelle „as a Service“ (u.a. Echtzeit-Einwirkungsanalysen, Echtzeit-Maschinen- und Ernteprozessoptimierung) Ackerbaulandwirte bei der Optimierung ihrer Ackerbestellung unterstützen und gleichzeitig Landmaschinenherstellern bei der Diversifizierung ihrer Einnahmekanäle unterstützen (für weitere Beispiele s. acatech-Publikation „Wegweiser Smart Service Welt„). Durch diese Transformation von einer produktzentrischen hin zu einer service-dominanten Wertschöpfung werden Hersteller von Produkten zunehmend zu produzierenden Dienstleistern.
Die Planung, Entwicklung und Erbringung dieser sogenannten Smart Services (vgl. „Smart Service Welt“ – von acatech initiiertes Zukunftsprojekt der Bundesregierung) erfordert jedoch eine weiterreichende Transformation etablierter Produkthersteller. Bisherige Aktivitäten im Bereich Smart Services bedürfen weiterer Intensivierung, um die branchenübergreifende und service-orientierte Digitalisierung der Wertschöpfung insbesondere in deutschen Leitbranchen zu beschleunigen. Hier setzt das SMART-Projekt an.
Ziele
Ziel des SMART-Projekts ist es, ein Instrumentarium zu entwickeln, das Unternehmen aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen und Domänen dabei unterstützt, den Wandel zum Smart Service Anbieter systematisch zu vollziehen, indem es ihre vorteilhafte Positionierung in der Smart Service Welt ermittelt und Realisierungswege dieser Positionierung aufzeigt. Es beruht auf der Entwicklung eines Reifegradindex (Smart Service Maturity Index) für die Transformation zum Smart Service Anbieter.
Das Instrumentarium wird in web-basierte Minimum Viable Products überführt und interessierten Unternehmen für die Transformation zu Smart Service Anbietern offen zugänglich zur Verfügung gestellt. Das Vorhaben dient als Katalysator für die erfolgreiche und wirtschaftliche Umsetzung von Smart Services und trägt somit zur Sicherung und Verbesserung der Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen in der digitalen Wettbewerbsarena bei.