Zukunftsrat des Bundeskanzlers

Bundeskanzler Olaf Scholz (1. Reihe, 6. v. l.) empfängt Mitglieder des Zukunftsrats im Bundeskanzleramt (Foto: Bundesregierung / Plambeck)
Was ist der Zukunftsrat?
Der von Bundeskanzler Olaf Scholz berufene Zukunftsrat nimmt neue Entwicklungen, Erkenntnisse und Trends im Innovationskreislauf in den Blick und erarbeitet Vorschläge zur Stärkung der Resilienz und technologischen Souveränität bei Schlüsseltechnologien und in der Digitalisierung. Sein Ziel ist es, die Potentiale aus Forschung und Unternehmen für den Standort und zur Bewältigung der Transformationsaufgaben bestmöglich zu heben. Dabei werden auch Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz und ethische Aspekte diskutiert.
Der Zukunftsrat will dafür konkrete Vorhaben anstoßen, mit denen die Innovationsstärke des Wirtschaftsstandorts Deutschlands spürbar gesteigert und die technologische Souveränität von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Staat abgesichert werden kann.
Regierungsseitig nehmen neben Bundeskanzler Olaf Scholz auch der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck, der Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramts Wolfgang Schmidt sowie die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger teil. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bilden sie den Zukunftsrat.
Organisiert wird der Zukunftsrat von einer bei der Akademie angesiedelten Geschäftsstelle. Diese erstellt zu jedem Beratungsthema ein vorbereitendes Dossier, mit dem eine gemeinsame Wissens- und Diskussionsgrundlage für die Beratung der Bundesregierung geschaffen wird.
Themen des Zukunftsrats
Eine starke Innovationsfähigkeit ist die Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – und damit für die Absicherung von Wohlstand, Wertschöpfung und Beschäftigung. Neben dieser Hauptaufgabe muss die Innovationspolitik in unsichereren Zeiten aber auch vermehrt Lösungsansätze entwickelt, wie Souveränität und Resilienz in Deutschland gestärkt werden können.
Unter Einbeziehung des einzigartigen acatech Netzwerkes und der Expertise weiterer Organisationen werden neue Entwicklungen und Erkenntnisse in Forschung, Wissenschaft und Technologie beobachtet und analysiert. In den einzelnen Sitzungen des Zukunftsrats, die im Bundeskanzleramt stattfinden, werden in einem kleinen Kreis wichtige innovationspolitische Zukunftsfragen erörtert. Dies können sowohl technologische Fachthemen als auch politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sein. Die Themen werden flexibel von Sitzung zu Sitzung festgelegt, um schnell auf Dynamiken des internationalen Innovationssystems reagieren zu können.
Bisherige Themen des Zukunftsrats
Steuerkreis des Zukunftsrats
Der vom Bundeskanzler berufene Steuerkreis ist eine Gruppe hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, die an den im Kanzleramt stattfindenden Sitzungen teilnehmen. Henning Kagermann, Vorsitzender des acatech Kuratoriums, hat den Vorsitz des Steuerkreises inne.
Mitglieder der Bundesregierung
Mitglieder des Steuerkreises
© v.l.n.r. Thomas Köhler, BMWK/Dominik Butzmann, BMBF/Hans-Joachim Rickel, Thomas Köhler, acatech/D. Ausserhofer, Astrid Eckert Photographie, Bosch, Anna Logue, BASF SE, DGB/Benno Kraehahn, Volocopter, Bert Bostelmann, K.I.E.Z./Tanja Schnitzler, Bernhard Huber, Bettina Schöne-Seifert, Max-Planck-Gesellschaft, Philipp Arnoldt Photography, Biontech, Munich RE
Mitglieder des Zukunftsrats
- Olaf Scholz | Bundeskanzler
- Dr. Robert Habeck | stv. Bundeskanzler, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
- Bettina Stark-Watzinger | Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Wolfgang Schmidt | Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramts
- Prof. Dr. Henning Kagermann | Vorsitzender des acatech Kuratoriums und Steuerkreises, acatech Senator
- Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner | TUM Distinguished Affiliated Professor an der Technischen Universität München
- Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer | Vorsitzender des Aufsichtsrats der Robert Bosch GmbH
- Prof. Dr. Irene Bertschek | ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung; Stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
- Dr. Martin Brudermüller | Vorsitzender des Vorstands der BASF SE
- Yasmin Fahimi | Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Dirk Hoke | CEO von Volocopter
- Christian Klein | CEO und Mitglied des Vorstands der SAP SE
- Dr. Tina Klüwer | Director AI bei K.I.E.Z. (Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum)
- Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer | Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
- Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert | Professorin für Medizinethik an der Westfälischen Wilhelms-Universität
- Prof. Dr. Martin Stratmann | Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
- Prof. Dr. Geraldine Rauch | Präsidentin der Technischen Universität Berlin
- Prof. Dr. Özlem Türeci | Mitgründerin und CMO von BioNTech; Professorin für Personalisierte Immuntherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Joachim Wenning | Vorsitzender des Vorstands der Munich Re
Sherpas des Zukunftsrats
- Dr. Thomas Lange | Achleitner Ventures | für Ann-Kristin Achleitner
- Dr. René Hartke | Robert Bosch GmbH | für Stefan Asenkerschbaumer
- Manuel Lauer | ZEW Mannheim | für Irene Bertschek
- Dr. Carolin Kranz | BASF SE | für Martin Brudermüller
- Dr. Thomas Fischer/Kai Lindemann | DGB Bundesvorstand | für Yasmin Fahimi
- Carsten Derksen | Volocopter GmbH | für Dirk Hoke
- Mike Cosse | SAP SE | für Christian Klein
- Anja Kunack | K.I.E.Z. | für Tina Klüwer
- Dr. Patrick Dieckhoff | Fraunhofer-Gesellschaft | für Reimund Neugebauer
- Dr. Jan-Ole Reichard | Universität Münster | für Bettina Schöne-Seifert
- Dr. Christoph Ettl | Max-Planck-Gesellschaft | für Martin Stratmann
- Veronique Riedel | TU Berlin | für Geraldine Rauch
- Dr. Erik Hanff | BioNTech SE | für Özlem Türeci
- Dr. Michael Menhart | Munich Re | für Joachim Wenning
Geschäftsstelle Zukunftsrat
acatech organisiert den Zukunftsrat des Bundeskanzlers. Ansprechpartner zu Themen und Struktur des Dialogs ist daher das Bundeskanzleramt bzw. das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Kontakt Geschäftsstelle:
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Geschäftsstelle Zukunftsrat
Karolinenplatz 4
80333 München
zukunftsrat@acatech.de