• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

acatech in Bayern Dialog & Debatte

Das System und ich: Verbraucher und Erzeuger gestalten gemeinsam nachhaltige Landwirtschaft

Beginn:
Ende:
Ort:

24. November 2021 — 18:00 Uhr
24. November 2021 — 20:00 Uhr
online via Zoom

Wie kann aus vielen kleinen Rädchen eine große Maschine werden, die die Welt bewegt? Wie können Verbraucher und Erzeuger gemeinsam das System Landwirtschaft nachhaltiger gestalten und damit einen Beitrag zu den Klimaschutzzielen Deutschlands und der EU leisten? Regionale Lebensmittelwirtschaft kann das Klima retten und sozial gerecht, also auch erschwinglich sein – wenn innovative Konzepte mit einem “wir“ im Fokus erfolgreich und nachhaltig implementiert werden.

Welche Konzepte, Modelle und Ideen es gibt, welche Herausforderungen es auf dem Weg zur Umsetzung für Verbraucher und Erzeuger zu meistern gilt und welche Rolle die Digitalisierung spielen kann, versuchen acatech, das Fraunhofer CeRRI und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Landwirten, Vertretern aus der Regionalpolitik und -verwaltung in einem Workshop herauszufinden.

Der Workshop findet im Rahmen des Dialogprojekts Bayern denkt Zukunft statt und greift ein zentrales Ergebnis der Studie „Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Befragung in Bayern“ auf, die am 8.11. veröffentlicht wurde.

Begrüßung

  • Prof. Dr. Martina Schraudner

Impulse / Podium

  • Prof. Dr. Alois Heißenhuber, Technische Universität München
  • Petra Wähning, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.
  • Peter Wolf, Landwirt

Workshop

  • Dr. Lynn Harles, CeRRI des Fraunhofer IAO

Agenda

18.00 Uhr: Begrüßung und Impulsvorträge
18.30 Uhr: Workshop
20.00 Uhr: Veranstaltungsende

Anmeldung

Am Workshop können maximal 40 Personen teilnehmen. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Sollten Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können,  bitten wir um eine entsprechende zeitnahe Abmeldung über den Link, den Sie in Ihrer Bestätigungsmail finden.

Anmeldung zu „Das System und ich“

Schlagwörter

acatech in Bayern | Dialog & Debatte | Nachhaltige Landwirtschaft

  • Ansprechpartnerin

    Annette Wiedemann
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-853
    wiedemann@acatech.de

  • Publikation

    BAYERN DENKT ZUKUNFT: Stadt.Land.Chancen – Ergebnisse der Befragung in Bayern

  • Projekte

    Grafische Darstellung von den Bereichen Wohnen, Pendeln, Arbeiten, Ernähren mit dem Kampagnen-Slogan Bayern denkt Zukunft

    Bayern denkt Zukunft

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

  • Meldungen

    Visual Projekt Stadt Land Chancen
    München, 8. November 2021

    Studie: Stadt- und Landbewohnende bewerten zukünftige Herausforderungen unterschiedlich – und wollen mehr mitgestalten

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften