• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech in Bayern Dialog & Debatte

Zukunft der digitalisierten Medizin

Beginn:
Ende:
Ort:

24. Oktober 2022 — 13:00 Uhr
25. Oktober 2022 — 12:30 Uhr
Evangelische Akademie Tutzing, Schloßstraße 2+4, 82327 Tutzing

Das deutsche Gesundheitssystem wird zunehmend digitaler. Die Vernetzung aller Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken ist dabei nur der erste Schritt, um die Speicherung und Analyse gewaltiger Datenmengen sicherzustellen. Mittels elektronischer Patientenkarte (ePK) und elektronischer Patientenakte (ePA) sollen bisher dezentral und analog gespeicherte Daten den Patientinnen und Patienten sowie den behandelnden Ärztinnen und Ärzten jederzeit zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollen Bio- und Sozialdaten, Patientendaten aus klinischen Studien und genetische Daten verknüpft werden, um einen Ausbau der Telemedizin und die Nutzung intelligenter technischer Assistenzsysteme durch Ärzte und Pflegende zu ermöglichen. Ein Ziel dieser digitalen Erfassung von Gesundheitsdaten ist eine Personalisierung von Diagnostik und Therapie.

Chancen der Digitalisierung für das Gesundheitswesen liegen auf der Hand: Mithilfe von Gesundheits- und Fitness-Apps, Wearables, medizinischen Sensoren oder Smart Clothes können Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Gesundheitskompetenzen stärken. Durch telemedizinische Angebote werden viele Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte überflüssig. Und durch technisch assistierte Dokumentation sowie Diagnosestellung haben Ärzte und Pflegende mehr Zeit für Therapie und Begleitung.

Allerdings sehen viele Bürger bislang nur einen geringen Nutzen der Digitalisierung, wenn es um ihre Gesundheit geht: Nach der von acatech und der Körber-Stiftung durchgeführten repräsentativen Befragung „TechnikRadar 2022“ wollen zwar gut die Hälfte der Befragten die elektronische Patientenakte (ePA) verwenden – doch genutzt wird sie aktuell nur von sehr wenigen. Neben mangelnder Bekanntheit werden als Gründe für diese Zurückhaltung zumeist genannt: Bedenken beim Datenschutz sowie eine Unklarheit darüber, wer welche Daten einsehen kann.

Doch wie soll eine digitale Transformation der Medizin ihre Potenziale ausschöpfen, wenn die Menschen zögern, ihre persönlichen Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Hier wird deutlich: Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient und die Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsversorgung werden mit zunehmender Digitalisierung immer wichtiger. Aber auch der Erkenntnisfortschritt in der Medizin ist darauf angewiesen, dass Patienten einwilligen, dass ihre Daten auch für Forschungs- und Lernaktivitäten genutzt werden können.

Anmeldung:

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.

In Kooperation mit der Evangelische Akademie Tutzing

Schlagwörter

Künstliche Intelligenz | Medizintechnik

  • Ansprechpartner

    Portrait Martin Bimmer

    Dr. Martin Bimmer
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Tel.: +49 89 520309-877
    bimmer@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Portrait Claudia Strauss

    Claudia Strauß
    acatech Geschäftsstelle
    Koordinatorin Kommunikation
    Tel.: +49 89 520309-28
    strauss@acatech.de

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

  • Meldungen

    Tutzing, 20. Oktober 2021

    Interdisziplinäre Diskussionen in Tutzing: CO2 als Abfall und Rohstoff

    Tutzing, 19. Oktober 2020

    Zwischen Innovation und Verantwortung – Perspektiven der Bioökonomie

    Tutzing, 12. November 2019

    Mobilität der Zukunft gemeinsam gestalten

    Tutzing, 11. März 2019

    Bioökonomie – mehr als „dasselbe in Grün“?

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften