• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech zur Hannover Messe 2021: Digitale Souveränität und zehn Jahre Industrie 4.0

Bild der Bühne der Hannover Messe 2021 mit Schriftzug
Hannover Messe 2021: Digital Edition - Innovation. Inspiration. Interaktion. Unter dem Leitthema "Industrial Transformation" präsentieren Aussteller und Vordenker der Industrie ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft. Foto: Deutsche Messe

München, 12. April 2021

acatech stellt auf der virtuellen Hannover Messe 2021 den Weg in die digitale Souveränität in den Mittelpunkt: Heute veröffentlicht die Akademie die englische Version des IMPULSES „Digitale Souveränität“. Eine wichtige Voraussetzung, digitale Selbstbestimmung für Deutschland und Europa zu erreichen, ist ein erfolgreicher Aufbruch in die Industrie 4.0. Das Konzept feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Auf der HMI 2021 geben Mitglieder des „Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0“ und des AdWiSE-Projekts (Teil der Initiative „Advanced Systems Engineering“) Einblicke in ihre Arbeit. Alle Aktivitäten der Akademie im Überblick.

IMPULS „Digitale Souveränität“: Englische Fassung erscheint

Ende März erschien die deutsche Fassung des acatech IMPULSES „Digitale Souveränität“. Er stieß auf ein reges Echo, weil er die Übersetzung des komplexen politischen Ziels in konkrete Strategien für Europa und Deutschland ermöglicht. Das Herausgeber-Team um acatech Präsident Karl-Heinz Streibich entwirft ein neues Schichtenmodell, anhand dessen sich für die verschiedenen Ebenen digitaler Souveränität punktgenaue Handlungsoptionen ableiten lassen. Zur heutigen Eröffnung der Hannover Messe 2021 steht die Veröffentlichung der englischen Fassung an.

Zehn Jahre Industrie 4.0: Meilenstein auf der HMI 2013

Das Konzept Industrie 4.0 feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Erstmals formulierten Henning Kagermann (acatech), Wolf-Dieter Lukas (BMBF) und Wolfgang Wahlster (DFKI) in einem Interview der VDI-Nachrichten (hier ein rückblickendes Interview) ihre Vision eines vierten industriellen Zeitalters. In einem Arbeitskreis erarbeiteten führende Fachleute aus Forschung, Wirtschaft, Gewerkschaften und anderen Organisationen ein gemeinsames Zukunftskonzept. Spätestens seit der Vorstellung des Konzepts auf der Hannover Messe 2013 und der Gründung der Plattform Industrie 4.0 entwickelte sich „Industrie 4.0“ zu einem internationalen Markenzeichen – selbst im asiatischen Raum verwendet man die deutsche Schreibweise des Begriffs. Henning Kagermann ist der internationale Repräsentant der Plattform Industrie 4.0, acatech koordiniert den Forschungsbeirat der Plattform.

Forschungsbeirat der Plattform I40: Neuer Sprecher gewählt

Seit 2013 unterstützt die Plattform Industrie 4.0 den Weg in die digital vernetzte Wirtschaft. Ein Forschungsbeirat, dessen Arbeit von acatech koordiniert wird, berät die Plattform unabhängig. Mit dem Informatiker Peter Liggesmeyer hat der Beirat seit kurzem einen neuen Sprecher. Die Forschungsbeirat-Mitglieder Michael ten Hompel und Peter Post geben auf der HMI 2021 in Vorträgen und Diskussionsrunden Einblicke in ihre Arbeit:

  • Aufbruch in die Silicon Economy (Keynote Michael ten Hompel)
  • Nachhaltig produzieren in der Industrie 4.0 — die digitale Kreislaufwirtschaft als Update (Diskussion mit Peter Post)

Livestreams zur Zukunft des Engineerings

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2020 in der Initiative „Advanced Systems Engineering“ Verbundprojekte zum Engineering der Zukunft. Durch übergeordnete Betrachtung und wissenschaftliche Begleitung vernetzt das von acatech mitkoordinierte Begleitprojekt AdWiSE die Forschungsprojekte und schafft Synergien. Seit Oktober 2019 strukturiert und analysiert das Projekt den Ist-Stand des Engineerings in Deutschland. Dazu gehörten qualitative Interviews mit über 100 nationalen und internationalen Expertinnen und Experten sowie Führungskräften aus Industrie und Wissenschaft zu aktuellen Herausforderungen und Perspektiven im Engineering. Eine Kennzahlenerhebung in Wissenschaft und Lehre unterstützte die Leistungsstanderhebung im internationalen Vergleich.

Die Ergebnisse der Erhebung stellen die Mitglieder des Projekts am 14. April auf der HMI 2021 vor:

Livestream 1: „Warum brauchen Innovationen eine neue Perspektive für ihre Entstehung?“  – Leistungsstand des Engineerings in Deutschland

Mittwoch 14.04.2021, 11:00 – 11:25 Uhr

Hier stellen wir die Ergebnisse unserer Leistungsstandserhebung »Advanced Systems Engineering – Wertschöpfung im Wandel – Leistungsstand des Engineerings in Wirtschaft und Wissenschaft« für das BMBF im Detail vor mit:

  • Albert Albers (Sprecher der Institutsleitung des IPEK – Institut für Produktentwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
  • Oliver Riedel (Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO)
  • Rainer Stark (Leiter des Geschäftsfeldes Virtuelle Produktentstehung am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktion IPK)

Livestream 2: „Wie stärken wir den Innovationsstandort Deutschland?“ – Rolle des Engineerings in der Wertschöpfung

Mittwoch 14.04.2021, 11:30 – 11:55 Uhr

Hier diskutieren wir mit Industrie und Politik: Welche Stellhebel müssen wir jetzt setzen, damit Unternehmen in Deutschland auch künftig erfolgreich wirtschaften können? Welche Rolle spielt das Engineering über die gesamte Wertschöpfungskette?

Rednerinnen und Redner:

  • Ina Schieferdecker (Ministerialdirektorin im Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF)
  • Nico Michels (Senior Vice President, Engineering System bei Fresenius Medical Care)
  • Roman Dumitrescu (Direktor des Fraunhofer-Institut Entwurfstechnik Mechatronik IEM)

Weiterführende Informationen

Website der Plattform Industrie 4.0
Website „Advanced Systems Engineering“

Schlagwörter

Advanced Systems Engineering | Digitale Souveränität | Industrie 4.0 | Messe-Aktivitäten

  • Ansprechpartner

    Tim Frohwein
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellv. Leiter Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-808
    frohwein@acatech.de

    Marieke Schmidt
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellv. Leiterin Kommunikation | Medien
    Tel.: +49 89 520309-804
    schmidt@acatech.de

  • Publikation

    Titelbild der Publikation "Digitale Souveränität"

    Digitale Souveränität – Status quo und Handlungsfelder

  • Projekte

    Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

    Forschungsbeirat Industrie 4.0

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren im technischen Labor.

    AdWiSE – Vernetzung der Akteure zur disziplinübergreifenden Entwicklung komplexer vernetzter sozio-technischer Systeme für die Wertschöpfung von morgen (Advanced Systems Engineering)

  • Thema

    Innovation

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften