• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Forschungsbeirat Industrie 4.0

Aktuelle Veröffentlichungen des Forschungsbeirats

Titelseite DatenbasisTitelbild EvalitechTitelbild Themenfelder 2.0

 

 

 

 

 

Alle Publikationen des Forschungsbeirats finden Sie hier

Aktuelle Ausschreibung des Forschungsbeirats

  • KI und industrielle Arbeit: Perspektiven und Gestaltungsoptionen (bis 22.03.2023)

Presseschau des Forschungsbeirats

Tim Reckmann / pixelio.de

Hier finden Sie eine Auswahl frei verfügbarer Beiträge zum Forschungs-beirat in verschiedenen Online-Medien – sortiert nach Monaten.

Zur Presseschau

Selbstverständnis

Als Sensor von Entwicklungsströmungen beobachtet und bewertet der Forschungsbeirat die Leistungs-profilentwicklung von Industrie 4.0 in mittel- bis langfristiger Perspektive. Zudem versteht er sich als Impulsgeber für künftige Forschungsthemen. In seinen Publikationen formuliert der Forschungsbeirat neue, vorwettbewerblich beantwortbare Forschungs- und Entwicklungsbedarfe sowie Handlungsoptionen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0. Inhaltlich konzentriert sich der Forschungsbeirat auf die Themenfelder Industrie 4.0, die im Juli 2022 in einer aktualisierten Fassung erschienen sind:

  • Industrielle Wertschöpfung im Wandel
  • Perspektiven technologischer Entwicklungen
  • Engineering von Industrie 4.0-Lösungen
  • Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 begleitet als strategisches und unabhängiges Gremium die Plattform Industrie 4.0, ihre Arbeitsgruppen und die beteiligten Bundesministerien, insbesondere das Bundes-ministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Hintergrund

Die Bedeutung von Industrie 4.0 hat sich in den letzten Jahren, insbesondere vor dem Hintergrund nationaler und globaler Einflüsse auf das Wirtschaftssystem, weiter verstärkt. Die Themen Nachhaltigkeit, Resilienz, Interoperabilität und technologische Souveränität rücken noch stärker in den Fokus der Forschung zu Industrie 4.0. Als strategisches und unabhängiges Gremium trägt der Forschungsbeirat Industrie 4.0 wesentlich dazu bei, forschungsbasierte Lösungswege für die Weiterentwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 aufzuzeigen – mit dem übergeordneten Ziel das deutsche Innovationssystem und die Wertschöpfung zu stärken. Dafür kommen im Forschungsbeirat 32 Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie mit ihrem interdisziplinären Expertenwissen zusammen, formulieren neue, vorwettbewerblich beantwortbare Forschungs- und Entwicklungsbedarfe, zeigen mittel- bis langfristige Entwicklungs-perspektiven auf und leiten Handlungsoptionen für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 ab.
Die Arbeit des Forschungsbeirats wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften koordiniert, vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Gruppenfoto Forschungsbeirat
Teilnehmende an der Sitzung des Forschungsbeirats am 30.06.2022 bei ARENA2036 in Stuttgart

(Video-)Statements und Interviews

Statements und InterviewsVideo-Statements zum Stand der Industrie 4.0-Forschung:

  • Peter Post
  • Prof. Gisela Lanza
  • Dr. Harald Schöning
  • Klaus Bauer
  • weitere folgen…

Interviews:

  • Dr. Harald Schöning
  • Prof. Peter Liggesmeyer & Dr. Harald Schöning
  • Prof. Thomas Bauernhansl
  • Prof. Michael ten Hompel

Statements des Sprecherteams

Neueste Statements:

  • Prof. Rainer Stark
  • Dr. Torsten Kröger
  • Prof. Julia Arlinghaus
  • Nicole Dreyer-Langlet
  • Dr. Daniel Hug
  • Prof. Katharina Hölzle
  • Dieter Meuser
  • Dr. Björn Sautter

Alle Statements und Interviews

Videostatement des FIR e.V. zur Expertise „Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis“

Standpunkte zur Expertise „KI zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Mittelstand“

Mitglieder des Forschungsbeirats Industrie 4.0

Mitglieder des Forschungsbeirats

Sprecherteam des Forschungsbeirats

Sprecherteam des Forschungsbeirats Industrie 4.0

Internationales

Henning Kagermann © acatech/D. Ausserhofer

Durch Industrie 4.0 entstehen hochflexible Wertschöpfungsnetzwerke, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung technologischer Konzepte, Standards, Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen erfordern. Länderübergreifende Kooperationen und ein geregelter Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Unternehmen sind von größter Bedeutung. Dazu tragen der Forschungsbeirat und der Global Representative and Advisor der Plattform Industrie 4.0 gemeinsam mit internationalen Netzwerken und Expertenwissen in den genannten Themenbereichen bei.

Prof. Henning Kagermann, Global Representative and Advisor der Plattform Industrie 4.0

Um die oben genannten Themenbereiche auch im internationalen Kontext auszubauen, ist der Forschungsbeirat eng mit dem Global Representative and Advisor der Plattform Industrie 4.0 vernetzt. Dieses Amt hat derzeit Prof. Dr. Henning Kagermann (Vorsitzender des acatech Kuratoriums) inne. Der Forschungsbeirat und der Global Representative and Advisor beteiligen sich stark an der Gestaltung und Umsetzung internationaler Kooperationen der Plattform Industrie 4.0. Ziele sind der fachliche Austausch über Best-Practice-Beispiele, die Abstimmung und Bewältigung globaler Herausforderungen bezüglich der Kernthemen von Industrie 4.0 sowie die Etablierung und Stärkung internationaler Netzwerke und Kooperationen.

Weiterführende Informationen

  • Plattform Industrie 4.0
  • Spitzendialog des Forschungsbeirats am 16.06.2021
  • Industrie 4.0 Maturity Index. Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten – UPDATE 2020
  • Der Industrie 4.0 Maturity Index in der betrieblichen Anwendung. Aktuelle Herausforderungen, Fallbeispiele und Entwicklungstrends
  • Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen – Analyse von Treibern und Hemmnissen in der Automobillogistik
  • Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Innovationen – Handlungsempfehlungen für Forschung und Entwicklung
  • Industrie 4.0 im globalen Kontext – Strategien der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern
  • Kompetenzen für Industrie 4.0 – Qualifizierungsbedarfe und Lösungsansätze
  • Engineering im Umfeld von Industrie 4.0 – Einschätzungen und Handlungsbedarf
  • Industrie 4.0 – Internationaler Benchmark, Zukunftsoptionen und Handlungsempfehlungen für die Produktionsforschung

Schlagwörter

BMBF | Industrie 4.0 | Innovationsstandort

  • Projektlaufzeit

    09/2013 — 12/2026

  • Sprecher

    Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering

    Projektleitung

    Dr. Anna Frey
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Technologische Souveränität und industrielle Wertschöpfung
    Tel.: +49 89 520309-58
    frey@acatech.de

    Projektkoordination

    Lisa Hubrecht
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Technologien
    Tel.: +49 89 520309-823
    hubrecht@acatech.de

  • Projektförderer

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Innovation

Meldungen

Symbolgrafik, die ein Automatisierungssystem mit Robotern und automatisierten Maschinen zeigt, die über ein Internet-Netzwerk gesteuert werden.

München, 21. Februar 2023

Forschungsbeirat Industrie 4.0 vergibt Auftrag zu Künstlicher Intelligenz und industrieller Arbeit

Symbolbild Industrie 4.0

München, 8. Februar 2023

Forschungsbeirat Industrie 4.0 vergibt Auftrag zu Engineering autonom wandelbarer Industrie 4.0-Systeme

Julia C. Arlinghaus (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF), Nicole Dreyer-Langlet (Airbus Operations GmbH), Katharina Hölzle (Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO) [o.v.l.n.r.], Daniel Hug (Bosch Forschung), Dieter Meuser (German Edge Cloud GmbH & Co. KG), Björn Sautter (Festo SE & Co. KG) [u.v.l.n.r.] verstärken ab sofort den Forschungsbeirat Industrie 4.0.

München, 24. Januar 2023

Sechs neue Mitglieder in den Forschungsbeirat Industrie 4.0 berufen

Creative colleagues. Smart qualified young programmer carefully touching the transparent screen while her friendly reliable colleague standing near and looking at it

München, 24. November 2022

Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis – Wie die deutsche Industrie im digitalen...

Alle Meldungen

Publikationen

Cover der Publikation Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis

Aufbau, Nutzung und Monetarisierung einer industriellen Datenbasis (Expertise)

Veröffentlicht: 24. November 2022

Neue innovationsorientierte Evaluationsmetrik im Industrie 4.0-Umfeld auf KI-Basis – Bericht zum Projekt Evalitech

Veröffentlicht: 22. September 2022

Titelbild der Publikation Themenfelder Industrie 4.0

Themenfelder Industrie 4.0 (2. überarbeitete Fassung)

Veröffentlicht: 28. Juli 2022

Titelbild der Publikation Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen

Umsetzung von cyber-physischen Matrixproduktionssystemen (Expertise)

Veröffentlicht: 6. Juli 2022

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften