• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

HORIZONTE nachgefragt! mit Ulrike Hinz und Robert Schlögl

CO2-Fußabdruck statt Farbenlehre

In Europa sprechen wir gerne von „grünem“ Wasserstoff in Abgrenzung zu beispielsweise „grauem“ oder „pinkem“ Wasserstoff. Nicht alle Länder debattieren darüber, ob Wasserstoff farbig ist, schließlich ist er ein farb- und geruchloses Gas. Hauptsache Wasserstoff! In Europa wird die Farbenlehre aber heiß diskutiert.

Was halten Expertinnen und Experten von dieser „Farbendiskussion“? Wir haben bei Robert Schlögl, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, und Ulrike Hinz, Policy Advisor Climate and Energy beim WWF Deutschland, nachgefragt:

Robert Schlögl: „Ich finde die Farbenlehre etwas hinderlich. Es wäre ein Arbeitsauftrag an die Politik, die Qualität des Wasserstoffs beispielsweise so zu definieren: Wenn bei der Herstellung wenig CO2 erzeugt wird, dann ist das qualitativ hochwertiger Wasserstoff. Das wäre der ‚grüne‘ Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien hergestellt wird. Gleichzeitig wäre dieser Wasserstoff günstiger und würde automatisch den Wasserstoff verdrängen, der aus fossilen Energien gewonnen wird.“

Ulrike Hinz: „Hier wäre eine Lebenszyklus-Analyse notwendig, inklusive der Energie- und Materialvorleistungen. Es sollten beispielsweise auch die Emissionen der Ressourcen einbezogen werden, aus denen der Elektrolyseur zur Wasserstoffherstellung besteht, oder die bei der Förderung von Erdgas anfallen. Auch die Emissionen, die beim Transport anfallen, sollten berücksichtigt werden.“

Horizonte logbuch Logo

Weitere HORIZONTE logbuch Inhalte zum Thema Wasserstoff:

HORIZONTE nachgefragt! mit Christioph Schmidt

HORIZONTE nachgefragt! mit Karsten Lemmer

HORIZONTE nachgefragt! mit Philip Green

  • Publikation

    Titelbild der Publikation HORIZONTE Wasserstoff

    acatech HORIZONTE: Wasserstoff

  • Projekte

    acatech HORIZONTE: Wasserstoff

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech