Mobilitätsmonitor 2021 – Stadt und Land

© Jürgen Gies
„Wie stellen Sie sich die Mobilität in zehn Jahren vor?“ Auf diese haben die Menschen in Stadt und Land teils unterschiedliche Antworten und auch Wünsche. Zur IAA Mobility 2021 werden Perspektiven für die Zukunft greifbar aber auch Konflikte spürbar. Mit einer Auswertung des repräsentativen „Mobilitätsmonitors 2021“ zu Stadt und Land bereitet acatech Beiträge auf der Messe und Bürgerveranstaltungen auf dem Münchner Marienplatz vor.
- Eine große Mehrheit der Deutschen (71%) erwartet, dass immer mehr Berufstätige künftig auch von zu Hause oder von unterwegs arbeiten. Doch nur 39 Prozent wünschen sich das.
- Eine deutliche Mehrheit (64%) erwartet die Sperrung von Innenstädten für den Autoverkehr. Wünschen tun dies auf dem Land noch weniger Menschen (20%) als in Städten (26%).
- Sechs von zehn Stadtbewohnern erwarten den Ausbau des ÖPNV, jeder zweite begrüßt ihn. Auf dem Dorf erwartet den Ausbau weniger als die Hälfte, vier von zehn wünschen ihn.
- Den Umstieg auf Elektroautos erwarten sechs von zehn Dorfbewohnern, mehr als in Städten. Drei von zehn wünschen ihn sich – unter den Großstädtern tun dies nur 21 Prozent.
- Ein Vergleich der Umfragen aus den Jahren 2019 bis 2021 zeigt Trends. In Dörfern ist beispielsweise die Akzeptanz von Elektroautos gestiegen (2019: 26% / 2020: 22% / 2021: 29%), in Großstädten dagegen gesunken (29% / 25% / 21%).
IAA-Woche: Bürgerdialog und Fachdiskussion
Die Umfrageergebnisse ebenso wie die Fortschritte der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und der Initiative für einen Datenraum Mobilität stellt acatech auf der IAA vor. Gleichzeitig lädt acatech zu offenen Bürgerveranstaltungen in der Münchner Innenstadt.
Die Digitale Mobilität von morgen im Praxistest
8. September, 13.00-14.00 Uhr, Marienplatz
Im Reallabor Hamburg forschen rund 30 Projektpartner zur Frage, wie die Digitalisierung Verkehrssysteme nachhaltiger, sicherer, komfortabler und zuverlässiger machen kann. Das Besondere: Einwohnerinnen und Einwohner können die Angebote selbst testen und sich über Beteiligungs- und Dialogveranstaltungen einbringen. Hervorgegangen ist das BMVI-geförderte Projekt aus der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM).
IAA-Keynote von Henning Kagermann
9. September, 9:00-09:30 Uhr, IAA, Halle A3, Mobility Stage
Die Zukunft der Mobilität liegt in einem ganzheitlichen, nachhaltigen und verkehrsträgerübergreifenden
Mobilitätssystem, das die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt stellt und dabei die
industriellen Aspekte nicht außer Acht lässt. Der Vorsitzende der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM), Prof. Dr. Henning Kagermann vermittelt in seiner Keynote ein umfassendes Bild davon, was es für den Verkehrssektor und seine Verkehrsträger bedeutet, die EU- und nationalen CO2-Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung der Branche zu sichern.
Smart Charging – A Cross Border Approach between Germany and the Netherlands
9. September, 10:00-10:45 Uhr, IAA, Halle A1, Expert Stage
Die Niederlande und Deutschland haben Anfang 2021 eine Kooperation zur nachhaltigen Mobilität gestartet, die auf deutscher Seite von der NPM und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur flankiert wird. In der Panel Session „Realizing Smart Charging – A cross border Approach between Germany and the Netherlands” tauschen sich Experten aus den Niederlanden und Deutschland rund um das Thema intelligentes Laden aus.
To game is to learn about the Future?
10. September, 12:00-12:45 Uhr, IAA, Halle A3, Mobility Stage
Warum die Gaming-Industrie und ihre Community dabei sind, zum Zentrum technologischer und kultureller Trends zu werden, die die Mobilität der Zukunft beeinflussen werden diskutieren acatech Vorstandsmitglied Martina Schraudner und weitere Gäste.
Kundenakzeptanz als Schlüssel für den Markthochlauf der Elektromobilität
11. September, 10:30-11:15 Uhr, IAA, Halle B2, Summit Stage
Der Wandel der Mobilität kann nur gelingen, wenn die Nutzerinnen und Nutzer diesen aktiv mitgestalten.
Aber wie entsteht die Idee, ein Elektroauto zu kaufen? Und was müsste passieren, um noch Unentschlossene zu überzeugen? Barbara Lenz, Leiterin der Arbeitsgruppe 2, gibt Einblicke in die
Ergebnisse der NPM und diskutiert mit ihren Gästen weitere Perspektiven auf das Thema.
Stadt-Land-Chancen – wir gestalten die Mobilitätswende
12. September, 12:00-13:00 Uhr, Marienplatz
Stadt.Land.Chancen – die große Deutschland-Umfrage von acatech und ARD findet im Citizens Lab eine Fortsetzung. Wie wollen wir uns in Zukunft fortbewegen? Was brauchen wir, was wünschen wir uns, was sind können wir gemeinsam bewegen? Expertinnen und Experten en stimmen auf die Themen ein, das Publikum stimmt ab, gemeinsam wird diskutiert.

„Die neuen Ergebnisse unterstreichen, dass die gesellschaftliche Veränderung so wichtig ist wie überzeugende Technologien und Konzepte. Dass die Elektrofahrzeuge von Heute erheblich höhere Reichweiten erzielen, dass ausreichend Lademöglichkeiten verfügbar sind, ist beispielsweise noch nicht angekommen. Wir brauchen einen offenen und faktenbasierten Dialog in Stadt und Land, wir brauchen Beteiligung und Erleben. Nur gemeinsam finden wir zu Mobilitätssystemen, die alle Menschen verbinden. acatech beteiligt sich deshalb während der IAAWoche an Praxistests und Debatten auf dem Münchner Marienplatz. Fortschritte der von uns moderierten Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und des Datenraums Mobilität stellen wir auf der IAA vor.“
Thomas Weber, Vizepräsident acatech
Stadt und Land – Die Ergebnisse im Einzelnen
Wie stellen Sie sich die Mobilität in 10 Jahren vor?
Welche dieser Verkehrsmittel sind für Sie unverzichtbar?
Großstädte: Was davon würden Sie sich wünschen, was fänden Sie gut?
Land: Was davon würden Sie sich wünschen, was fänden Sie gut?
Welche dieser Verkehrsmittel sind für Sie unverzichtbar?
Wie stellen Sie sich Mobilität in 10 Jahren vor